Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
320/136

Ernst Ludwig Kirchner

Siesta der Frauen. Um 1912/13
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/195

Robert Sterl

„Abbruch der Augustusbrücke“. 1908
Verkauft für 8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
225/10

František Kupka

„Der rosafarbene Hut“. 1906
Verkauft für 350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/216

Louis Douzette

An der Ostsee. 1898
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
234/605

Edvard Munch

„Der Kuß I“. 1897
Verkauft für 500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/277

Fidus (d.i. Höppener, Hugo)

„Der strahlende Quell“. 1897-1943
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/402

Constantin Meunier

Heimkehr der Bergleute. Um 1895/97
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
249/406

Umkreis des Juan de Valmaseda

Johannes der Täufer. Um 1520/30
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/108

Albrecht Dürer

„Der heilige Eustachius“. Um 1501
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/550

Heinz Mack

„Spiegel der Iris“. 2003
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/375

Heinrich Zille

„Der abgebaute Schutzmann“.
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/178

Deutsch, um 1840

An der Ostseeküste.
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/841

Ulrich Erben

„Farben der Erinnerung“. 1997
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1329

Thomas Bayrle

"Der einsame Läufer". 1969
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/464

Erwin Bechtold

In der Schwebe. 1959
Verkauft für 4.826 EUR (inkl. Aufgeld)
240/35

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/42

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
274/399

Käthe Kollwitz

„Turm der Mütter“. 1937/38
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/31

Ernst Barlach

„Der singende Mann“. 1928
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/402

Dodo (Dörte Clara) Wolff

„Annäherung der Geschlechter“. 1928
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/628

Gerd Arntz

„Häuser der Zeit“. 1927
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1238

Karl Hermann Trinkaus

Circus der Magier. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1275

Max Slevogt

„Der gelernte Jäger“. 1924
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1200

Richard Müller

„Der dreiste Freier“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1228

Karl Hofer

„Unter der Türe“. Um 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
291/479

Otto Dix

„Der Selbstmörder (Erhängter)“. 1922
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/455

Ernst Ludwig Kirchner

„Abtrieb der Kühe“. 1922
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
212/638

Max Beckmann

„Der Ausrufer (Selbstbildnis)“. 1921
Verkauft für 14.640 EUR (inkl. Aufgeld)
299/683

Erich Heckel

„An der Förde“. 1920
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1026

Ernst Barlach

„Der Arme Vetter“. 1919
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1012

Otto Beyer

In der Mittagshitze. 1919
Verkauft für 2.074 EUR (inkl. Aufgeld)
331/307

Theo von Brockhusen

An der Havel. Um 1910/14
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1199

Max Liebermann

„Der barmherzige Samariter“. 1910
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
291/457

Max Pechstein

Beladen der Keitelkähne. 1909
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/200

Fidus (d.i. Höppener, Hugo)

„Der verlorene Sohn“. 1892
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/314

Lesser Ury

„Bei der Heuernte“. 1880
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
270/187

Hans von Marées

„Der Heilige Martin“. Um 1880/81
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/324

Berliner Juwelier

Opferung der Iphigenie. Nach 1757
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/197

Wilhelm Busch

„Auf der Weide“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/226

Deutsch, um 1860

Der geöffnete Vorhang.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
322/140

Thomas Fearnley

Der Abendhimmel bei Dresden, im Hintergrund der Lilienstein und der Königstein. Um 1828/30
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1242

Erich Fritz Reuter

„Der sterbende Pegasus/Der Tod des Pegasus“. 1985
Verkauft für 5.769 EUR (inkl. Aufgeld)
294/98

Max Slevogt

Der blinde Königssohn und der treue Löwe. (Vor) 1923
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1061

Konrad Klapheck

„Der potente Großvater“. 1998
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
308/817

Ulrich Erben

„Farben der Erinnerung“. 1989
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)