Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
222/120

Eduard Daege

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Friedrich III., der „99-Tage-Kaiser“). Um 1835
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261

Emil Lettré

Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2323

Barbara Klemm

„Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. Nov.[ember] 1989“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1343

Konrad Klapheck

Die Fragen der Sphinx. 1984
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1064

Konrad Klapheck

„Die Fragen der Sphinx“. 1984
Verkauft für 1.079 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1298

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1039

Max Beckmann

„König Jerums Sohn Ursulus als Küchenlehrling in der Küche seines Vaters“. 1923
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1117

André Krigar

Berlinansicht: Blick von der Gleimstraße auf die Schönhauser Allee und die Gethsemane-Kirche. 2008
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1400

Markus Lüpertz

„Der Künstler geht als Rauch oder eine Puppe, porträtähnlich“.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2369

Stefan Moses

„Marcel Reich-Ranicki und Frau Theophila“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1143

Fritz Herzmanovsky-Orlando

„Der Erbschleicher“. 1918
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2085

Robert Lebeck

„Leopoldville (Wie König Baudouin von Belgien der Degen gestohlen wurde)“. 1960
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2053

Fritz Henle

„Die einsame Pflanze in der Wüste“. 1942
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1067

Walter Dexel

„Herr mit Strohhut“, auch: „Der Pflanzer“. 1970
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1443

Friedensreich Hundertwasser

„Mit der Liebe warten, tut weh, wenn die Liebe woanders ist“. 1971/72
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1055

Hans Christiansen

An der Güll bei Gerolstein.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1342

Konrad Klapheck

„Der Auserwählte“. 1981
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/257

Max Klinger

„Atelierszene („Nach der Arbeit“ „Siesta“)“. Um 1894 / „Die Balldame: Frontispiz“. 1884.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1439

Sigmar Polke

„Die Waschung der Lineale“. 1972/1999
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1194

Paul Lothar Müller

„Der Zeitungsleser“ / „Frühlingskonzert“. 1920er Jahre/1928
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1050

Lovis Corinth

Gruß von der Bergspitze. 1910
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1041

Walter Dexel

„Steile Strasse - Der Stahl“. 1918
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1428

Camille Graeser

„aus der ebene bewegt“. 1977
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
334/111

Albert Venus

Landschaft mit der Verfolgung Daphnes durch Apoll. 1869 (?)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3322

Niederländisch

Renaissancelöffel in der Art des Paulus van Vianen (1570–1613). Um 1600
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2022

Roy Schatt

„James Dean“, aus der Serie „Torn Sweater“,. 1954
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1798

Bert Stern

Marilyn Monroe, Vogue, aus der Serie „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1304

Georges Braque

„Migration (Abzug der Zugvögel)“. 1962
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1602

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage, Hannover, Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1760

Nat Werner

Flötenspieler.
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1426

Eberhard Göschel

„Aus der Cantina 4“. 1993
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2198

Tom Wood

Out from Town, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1986
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2117

Heinrich Riebesehl

„Drüber (Northeim), Aug. 78“, aus der Serie „Agrarlandschaften“. 1978
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209c

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen (Linea Vieja). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2209

August Sander

Der Maler Gottfried Brockmann, Köln. 1924
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2091

Larry Clark

Aus der Serie „Tulsa“, 1963–1971. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1085

George Grosz

Der Maler in seinem Atelier. 1912
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1770

Hermann Glöckner

„Zwei männliche Akte, der vordere vom Rücken“. Um 1923/24
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/102

Deutsch, um 1830/40

Santa Maria Maggiore in Rom vom Garten der Villa Negroni.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1532

Lawrence Weiner

„Fragestellung Nr. 1 Das Endziel/Der Horizont“ „Fragestellung Nr. 2 The Nachlass/der Horizont“. 2001
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1404

Harald Metzkes

„Alles verloren, Betet! Betet! Alles verloren“ (Blatt zu Shakespeares „Der Sturm“). 1995
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2036

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963 –1971
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1175

Alfred Kubin

Studie zu: „Seidel - das älteste Ding der Welt“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/67

Rudolf Schick

Der Sohn des Künstlers, schlafend. 1881
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2200

Tom Wood

Towards Netherton, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1398

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx (L'Impazienza della sfinge)“. 2002
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1200

Richard Müller

„Der dreiste Freier“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315k

Präkolumbisch

K Kultur der Mezcala (Mexiko, Guerrero, Costa Grande), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Fischs. 300–400 n. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)