Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
209/296

Karl Schmidt-Rottluff

Holzkasten mit farbiger Bemalung. 1921
Verkauft für 6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/515

Karl Schmidt-Rottluff

Frühlingsgarten. 1937
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/438

Karl Schmidt-Rottluff

Lärchen am Waldesrand. 1942
Verkauft für 21.875 EUR (inkl. Aufgeld)
251/604

Karl Schmidt-Rottluff

„Federnstrauß“. 1959
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1327

Karl Schmidt-Rottluff

„Kopf eines Mannes“. 1922
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
241/436

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Steinhägerkrug“. 1943
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/609

Karl Schmidt-Rottluff

„II. Kestner-Mappe. Schmidt-Rottluff: Fischer“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1252

Karl Schmidt-Rottluff

„Gehöft im Moor (Motiv aus Dangaster Moor)“. 1907
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1236

Karl Schmidt-Rottluff

Stilleben mit Margeritenstrauß. Wohl 1960er-Jahre
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/418

Karl Schmidt-Rottluff

„Blühende Schwarzdornzweige“. 1959
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/483

Karl Schmidt-Rottluff

„Mädchen vor dem Spiegel“. 1914
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/542

Karl Schmidt-Rottluff

Gartenblumen vor bergiger Landschaft. 1962
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1265

Karl Schmidt-Rottluff

„Mädchen und Wald“. 1920
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
324/55

Karl Schmidt-Rottluff

„Gespräch“. Um 1932
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/455

Karl Schmidt-Rottluff

„Haus und Bäume“ (Hofheim am Taunus). 1960
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/338

Karl Schmidt-Rottluff

Sitzender Akt über eine Schüssel gebeugt. 1913
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/356

Karl Schmidt-Rottluff

„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/459

Karl Schmidt-Rottluff

„Taunuslandschaft“. 1930/40er-Jahre
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/492

Karl Schmidt-Rottluff

„Hohes Ufer“. 1960er-Jahre
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/502

Karl Schmidt-Rottluff

„Frühstücksstillleben“. Um 1950/55
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/490

Karl Schmidt-Rottluff

„Weisse Azaleen“. 1967
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1659

Karl Schmidt-Rottluff

„Landschaft im Mondschein“. 1927
Verkauft für 3.937 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1889

Karl Schmidt-Rottluff

„Dünen und Mole“. 1917
Verkauft für 11.430 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1887

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
303/144

Nach Karl Friedrich Schinkel

Entwurf für das Große Atrium in Schloss Orianda (Krim).
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/469

Nach Karl Friedrich Schinkel

Großer Silberpokal – für den Berliner Hofschauspieler Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (1753–1832) zum 50. Bühnenjubiläum. 1821
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/341

Karl Friedrich Schinkel

Drei Tafelstühle. Um 1830/35
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/336

Karl Friedrich Schinkel

Großer Kronleuchter mit drei Etagen – sog. Holzbronzekrone zu acht Lichtern. Um 1835
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/327

Karl Friedrich Schinkel

Typenrahmen mit dem Stahlstich der Huldigung König Friedrich Wilhelms IV. am Berliner Schloß, 1844. Um 1844
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/222

Karl Friedrich Schinkel

Entwurf für eine Silberterrine. 1837
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/331

Nach Karl Friedrich Schinkel

Platte mit Ähren von der Berliner Bauakademie. 1833/34
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
217/330

Nach Karl Friedrich Schinkel

Vier Palmetten von einem Brunnen des Gewerbeinstituts in Berlin. 1827
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/332

Nach Karl Friedrich Schinkel

Platte mit Akanthus von der Berliner Bauakademie. 1833/34
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
217/333

Nach Karl Friedrich Schinkel

Platte mit großer Distel von der Berliner Bauakademie. 1833/34
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2184

Ernst Scheel

Turnhalle in Farmsen bei Hamburg (1927–1928). Außen- und Innenansichten sowie zwei Grundrisse. Architekt: Karl Schneider. 1928/30
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/302

Karl Peter Röhl

„O.T. (Große Frankfurter Folge, Blatt 15)“. 1926
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1248

Karl Peter Röhl

„o. T. (Kosmische Komposition VII)“. 1919
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/535

Karl Peter Röhl

„O.T. (Gleichgewichtskomposition V)“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/532

Karl Peter Röhl

De Stijl-Komposition. 1924
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/144

Philipp Otto Runge

„Die Heiligen Drei Könige“. 1805
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/142a

Philipp Otto Runge

Konvolut 1: Sieben Scherenschnitte (Lose 136-142).
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)