Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
333/623

Franz Wilhelm Seiwert

„Der Betriebsrat“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/604

Franz Wilhelm Seiwert

„Stark abstrahierte Halbfigur“. 1920
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1350

Franz Wilhelm Seiwert

„Portrait Käthe Schröder“. 1918
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/229

Karl Wilhelm Diefenbach

„Porto Antico (Capri)“. 1906
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/199

Karl Wilhelm Diefenbach

„Selbstbildnis“. 1895
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
237/153a

Carl Wilhelm Müller

Pferd an einem Futtertrog. 1880
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/106

Carl Wilhelm Müller

Felsen im Plauenschen Grund. 1861
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/172

Carl Wilhelm Götzloff

„Castel dell'Ovo“. 1846
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/115

Wilhelm von Kobell

„Nach der Jagd“. 1839
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/196

Johann Wilhelm Schirmer

Gebirgslandschaft im Abendlicht. 1834
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1111

Wilhelm von Kobell

„Zwei musizierende Knaben“. Um 1833
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/151

Johann Wilhelm Preyer

Weinblätter (2 Studien). Um 1830/40
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/311

Gottlieb Wilhelm Hamann

Der Schreibtisch mit den Postamenten – wohl nach einem Entwurf von Christian Friedrich Gottlieb Schadow (1761–1831). Kurz nach 1800
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/111

Jakob Wilhelm Mechau

Das Kloster Santa Scholastica bei Subiaco. Um 1790
Verkauft für 3.284 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/198

Carl Wilhelm Götzloff

Der Tempel der Diana am Golf von Pozzuoli.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2031

René Burri

„Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Berlin“. 1959
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1039

Albert Birkle

Portrait Wilhelm Spindler. 1922
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/3

Ernst Wilhelm Nay

„Drei Orange“. 1967
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1222

Ernst Wilhelm Nay

„Rhythmen und Kadenzen“. 1967
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/604

Ernst Wilhelm Nay

„Über den Menschen“. 1965
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
258/53

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“. 1964
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1218

Ernst Wilhelm Nay

„Farblitho 1964-3“. 1964
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
336/19

Ernst Wilhelm Nay

„Metagrün“. 1963
Verkauft für 525.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/446

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“. 1959
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/469

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“. 1956
Verkauft für 69.850 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 195.200 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1203

Ernst Wilhelm Nay

„David und Bathseba“. 1949
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1204

Ernst Wilhelm Nay

„Steinfiguren“. 1949
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1202

Ernst Wilhelm Nay

„Geschwister“. 1949
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
225/57

Ernst Wilhelm Nay

„Frau mit erhobenem Arm“. 1946
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1177

Ernst Wilhelm Nay

„Gitarrenspieler und Tanzende“. 1944
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1217

Ernst Wilhelm Nay

Mutter mit Kindern am Waldesrand. 1943
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/526

Ernst Wilhelm Nay

„Figuren“. 1943
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1346

Franz Wilhelm Seiwert

„Arbeitergruppe“. 1923
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1353

Franz Wilhelm Seiwert

„Kopf im Dreiviertelprofil“. Um 1919
Verkauft für 593 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/208

Wilhelm Carl Räuber

Andromeda. (Vor) 1896
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/117

Johann Wilhelm Schirmer

Arkadische Landschaft. Um 1860
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/107

Wilhelm von Kügelgen

Porträt der Schwester Adelheid von Kügelgen. 1827
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/150a

Wilhelm von Schadow

Gleichnis vom verlorenen Schaf und verlorenen Sohn, mit allegorischer Umrahmung. Vor 1819
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/159

Wilhelm von Schadow

Die Malerin Elise Crola, geb. Fränkel, als Kind. Um 1815
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/204

Johann Wilhelm Zillen

Heidelandschaft in Jütland.
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/156

Carl Wilhelm Götzloff

Italienisches Treppenhaus.
Verkauft für 2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
255/114

Carl Wilhelm Götzloff

Paar auf einer Terrasse bei Neapel.
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)