Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
215/207

Ludwig von Hofmann

Stehender Jünglingsakt (Studie). 1890er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3061

Johannes II Moninckx

Wappenblatt von Jan Moninckx und seiner Frau Adriaentje Uchtenbroeck, Tochter von Pieter Jans Uchtenbroeck. 1698
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/172

Friedrich Preller d. Ä.

Blick von Sorrento nach Neapel. 1871
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1155

Otto Dix

„I.N.R.I. (Christuskopf von vorn)“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3373

Hannover

Paar Tafelleuchter von Anton Georg Eberhard Bahlsen (1781–1849). 1827
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/254

Ludwig von Hofmann

Leda (Schwanenweiher). Um 1896
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/209

Anton von Werner

Im Schwarzwald. 1868
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/198

Carl Wilhelm Götzloff

Der Tempel der Diana am Golf von Pozzuoli.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/310

Albert Renger-Patzsch

Der Mops von Paul Multhaupt (1884–1933). Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2074

Alfred Eisenstaedt

Hanna Schygulla beim Make-up am Set von „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder, München. 1980
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1090

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 1971“. 1971
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
294/72

Anton von Werner

Figurenstudien zu drei Offizieren. Um 1876
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1039

Theo Champion

Dorfstraße. 1912
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1082

Konstantin Gorbatoff

„Ansicht vom Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad/Troitze-Sergijewa Lavra“.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1446

Sigmar Polke

„S. schmeckt Pfirsich von H.“. 1996
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/197

Ludwig von Hofmann

Emporsteigender Frauenakt.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/410

Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)

Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Haus 16, Wohnraum mit Möbeln von Marcel Breuer. Architekt: Walter Gropius. 1927
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2366

Lucia Moholy (d.i. Schulz, Lucia)

Teeservice von Marianne Brandt. 1926
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1748

Barbara Klemm

Heinrich Böll, Demonstration gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen, Mutlangen, 1. September. 1983
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2053

Hermann Hesse

Titelblatt zu: „Zwölf Gedichte von Hermann Hesse“.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3337

Leipzig

Becher mit drei Landschaften von Joachim Krumpholtz (Meister seit 1669). Um 1675/77
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/284

Ludwig von Hofmann

Studie zum „Frühlingssturm“. Um 1894
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1986

Anna & Bernhard Johannes Blume

„Eurhythmisch-gestikulative Wahnbewegungs-Ideoplastikerin demonstriert in ihrem Schlafzimmer die Idee einer Identität von Leib-Seele-Vernunft.“. 1977
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2147

Herbert Tobias

„Ein Schlosser von Siemens träumt sich Kinostar, Berlin“. 1957
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1572

Frank Stella

Aus: „Prinz von Hohenfließ“. 1997
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
231/308

Henrik Plötz

Brustschmuck mit dem Bildnis Königin Friederike Luise von Preußen, geb. Hessen-Darmstadt (1751-1805). Um 1796
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/161

Moritz von Schwind

Seine Schwägerin Friederike Noël im Brautschleier. 1844
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1257

Hubert Berke

„Die Räuber von Liangschanmoor“. 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1000

Gerhard Altenbourg

„Umfangen von rosigem Rund“. 1970er Jahre
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1115

Karl Hagemeister

„An der Ostsee (Strand von Lohme auf Rügen)“. Um 1914
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/158

Wilhelm von Kobell

Verdorrte Eiche. 1792
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1171

Jeanne Mammen

„Stehender weiblicher Akt in durchsichtigem Unterkleid von links“. Um 1925/28
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1415

Hermann Glöckner

Wellenform von links nach rechts laufend. 1980
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1351

Cosima von Bonin

„Boo Williams“. 1998
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/149

Franz Krüger

Frau von Alopäus.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/158

August Matthias Hagen

Die beiden Inseln im unteren See von Tammerfors (Tampere). 1835
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/196

Elise Mahler

„Aus dem Golf von Salerno“. Um 1900
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1381

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 71“. 1971
Verkauft für 2.286 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1484

Jonathan Meese

„Dietrich von Bern in Drachenhaut/ Siegfried der Blökkopf in Hornhaut/ Hagen von Tronje im Meeresgrund/Dietrich von Bern in Mosaikblutausrüstzeug/Siegfried im Turmzimmer/Hagen von Tronje der Tiefsee“. 2005
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1491

Mappenwerk

Kölner Kunstmarkt 71. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
207/203

Franz von Stuck

Entwurf für ein Exlibris für Joseph L. Dirick. 1893
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2084

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Frontseite von Südosten gesehen. 1929
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/298

Hans Theo Richter

Portrait eines Mädchens im Profil nach links.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2130

Michel Seuphor

Die Hände von Florence Henri. Vermutlich um 1929
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1401

Nikolaus von Georgi

„Raumblock“. 1979
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/104

Deutsch, um 1830

Ansicht von Heiligenblut am Großglockner (Studie).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)