Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 671 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1517

Ottmar Hörl

Besenstück (gelb). 1993
Verkauft für 662 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1516

Ottmar Hörl

Besenstück (blau). 1992
Verkauft für 662 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1375

Hann Trier

„o.T.“. 1994
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1396

Markus Lüpertz

Männer ohne Frauen - Parsifal. 1990er-Jahre
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1152

Otto Dix

„Pflügender Bauer “. 1949
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1095

Karl Hofer

„Am Morgen II“. 1922
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1599

Rosemarie Trockel

„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1370

Thomas Demand

„Flare (Detail #18, #19)“. 2002
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1496

Matt Mullican

„2+6=8. 2-4-8“. 2009
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1544

Daniel Richter

„Hundewasser“. 2005
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1543

Daniel Richter

„Waldhunde“. 2005
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1358

Antonio Calderara

„6 Serigraphien“. 1971
Verkauft für 637 EUR (inkl. Aufgeld)
247/282

Viktor Paul Mohn

Drei Glasfensterentwürfe mit Märchenmotiven. 1883
Verkauft für 637 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1484

Ian Monroe

„DEVICE“. 2006
Verkauft für 637 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1774

Yurian Quintanas Nobel

Hen House, aus der Serie „The Ignorant Gardener“, Tona. 2023
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1700

Olga Alekseeva

Little Lady, aus der Serie „Metamorphose“, Antibes. 2023
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1777

Weeteng Poh

Lightness of Being, aus der Serie „Nobody likes Plastic Roses“, Berlin. 2022
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1795

Lukas Städler

Bruno Holding Andrea, aus der Serie „Hain“, Berlin. 2022
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1738

Caroline Heinecke

Headless Match, aus der Serie „Herr der Dinge / Masters of Things“, Berlin, 2019–2021. 2019
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1745

Iom-of-LaMa

Singularity, aus der Serie „Call Me We“, Germany. 2018
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1733

Kirill Golovchenko

Mouse Dinner, aus der Serie „Bitter Honeydew“, Odessa, 2009-2015. 2009
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1071

Fritz Köthe

„Blick nach unten“. 1982
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2102

Heinz Trökes

„Blick“. 1966
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1822

Willi Baumeister

„Zwei Weltalter“. 1947
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1817

Willi Baumeister

„Segmente mit Figuren“. 1936
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1675

Georg Tappert

„Umrahmung zur Ankündigung der Zeitschrift „Die Schöne Rarität““. 1917
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1828

Max Beckmann

„Sterbender Greis“. 1913
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1445

Fred Thieler

Ohne Titel. 1996
Verkauft für 634 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1166

Horst Antes

„Kopf hell (ganze Figur)“. 1975
Verkauft für 634 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1049

Hans Richard Heinmann

„Isola d'Ischia“. 1939
Verkauft für 634 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 634 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2316

Abe Frajndlich

„Duane Michals - NYC“. 2000
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1557

Michael Schoenholtz

„Kleiner Atlas“. 1999
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1483

Andrea Modica

„Treadwell, NY“. 1999
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1333

Albrecht Fuchs

„Lawrence Weiner, New York“. 2005/2007
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1331

Albrecht Fuchs

„Olafur Eliasson, Berlin“. 1998/2008
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1332

Albrecht Fuchs

„Raymond Pettibon, Köln“. 2001/2007
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1332

Karl Bohrmann

Ferne Nähe. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1339

Stephan Balkenhol

„Mann in Hemd und Hose“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1422

Candida Höfer

„Zoologischer Garten Köln 1991“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1595

Günther Uecker

„Archäologie des Reisens“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1487

Salomé

„Liebesmahlzeit“. 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1988

Cosima von Bonin

„2 Kerzen“. 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1412

Markus Linnenbrink

„Forcalquier 11“. 1996/7
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)