Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
236/1034

Max Beckmann

„Dame mit Knabe“ (Minna Beckmann-Tube und Peter Beckmann). 1923
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
215/196

Lolo von Lenbach

Gabriele, die Tochter von Franz und Lolo von Lenbach. Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/225

Fritz von Uhde

Studie zu „Und werdet wie die Kinder“ (Matthäus 18,3). Um 1884
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/110

Albert Venus

Landschaft mit Maria Magdalena und Jesus (Noli me tangere). 1869 (?)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/223

Friedrich Carl Gröger

„Therese Alexandra von Tettenborn und ihr Sohn Franz Bernus“. 1817
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2155

Heinrich Zille

Mädchen mit Mütze und Schal im Profil nach rechts.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2436

Ákos Birkás

„KF(Mn8/16)103“ und „KF(Mn8/19)106“. 1998
Verkauft für 11.750 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2312

Candida Höfer

„Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg X 1998“. 1998/99
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1125

Max Beckmann

„König Jerum, Königin Würgipumpa, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2105

Lesser Ury

„Dame und rauchender Herr auf einer Bank im Tiergarten“. Um 1920
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1028

Henri Edmond Cross

Südliche Landschaft mit Olivenhain und Städtchen auf einem Hügel. 1908
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/173

Otto Scholderer

„Jagdstilleben mit aufgehängtem Hasen und einer Ente als Pendant“. 1890er Jahre (?)
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/288

Süddeutsch

Paar Konturbilder mit Hl. Antonius und Hl. Vincenz Ferrer. Um 1720
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1836

Georg Baselitz

„1001 Nacht - Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen“. 1995
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/632

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Das mondmoralische Schicksalsduplikat oder der Wettlauf zwischen Tod und Leben“. 1956
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2038

Robert Capa (d.i. Andrei Friedmann)

Pablo Picasso und Françoise Gilot am Strand von Golfe-Juan. 1948
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/572

George Grosz

„Ihr Flehen und unser Fluch (Dem Kapital zum 1. Mai)“. 1925
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1342

Hans Schmitz

Porträt Erich Mühsam / Porträt F.W. Seiwert / Paar / Mutter und Kind. 1920er-Jahre
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
349/107

Erwin Speckter

Porträt Hermann Huther / Doppelporträt Hermann Müller und Johannes Eduard Huther. Um 1825 / 1825
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325c

Porzellanmanufaktur Meissen

Vier Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor. Um 1735/40
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
231/303

Caspar Netscher

Portrait einer Dame im silbernen Seidenkleid, blauem Schal und Hund. Um 1674
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1177

Jeanne Mammen

„Brustbild einer Frau mit im Schoß verschränkten Armen und Kette“. Um 1931
Verkauft für 1.687 EUR (inkl. Aufgeld)
232/38

Emil Nolde

„Stilleben mit einer weiß blühenden Amaryllis und einer roten Madonnenfigur“. Um 1930/40
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/314

Moissey Kogan

„Stehende mit erhobenem linken Arm und rechtem vor dem Bauch“. Um 1910
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3290

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Konisch mit Henkel à la grecque und Initialen JN. Um 1800
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
310/117

Bernhard Fries

Vogel Strauß, Pinien und Eingang zu einem italienischen Ort (Studienblatt).
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1952

Leiko Ikemura

Ohne Titel (Mädchen mit rotem Rock und blauer Bluse). 1995
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2122

Tata Ronkholz

Ohne Titel (Bäckerei und Konditorei), aus der Serie „Läden“. 1978–1979
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/760

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens von Brentano“. 1969
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/938

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens von Brentano“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2172

Josef Sudek

Panorama von Prag: Karls- und Jiráskůvbrücke / Panorama von Mionší. 1955/56
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/249

Alfons Mucha

Skizzenbuch und Entwurfsstudie für ein Fenster im Veitsdom, Prag. (Vor) 1931
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2116

Albert Renger-Patzsch

Ohne Titel (Gehöft in Essen-Fronhausen und Zeche Rosenblumendelle). 1928
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1032

Walter Dexel

„Farbskizze für eine 8seitige Anschlagsäule mit Telefonzelle und Uhr“. 1928
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
349/124

Carl Julius Milde

Julius Oldach und Erwin Speckter im Atelier in München. 1826
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/309

Leonhard Posch

Zwei Reliefs König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise. 1806-1809
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3256

Manufaktur Wegely, Berlin

Zwei runde Platten mit rautenförmigem Gittermuster und unterglasurblauer Blumenmalerei. Um 1751/57
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3196

Porzellanmanufaktur Meissen

Achteckiger Teller mit Ozier-Relief, Vogeldekor „Meisenpärchen“ und Insekten. Um 1740/50
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3182

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor. Um 1735/40
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
338/748

Salomé

„Schwimmer IV.“, aus der Serie „Graue Schwimmer und Seerosen“. 2009
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/123

Bernhard Fries

Ruinen der Villa Hadrian bei Tivoli (und 1 Beigabe).
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2196

Michel Comte

Ohne Titel (Michelle, Mary Anne, Tracy und Satya, New York). 1999
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1116

Ben Vautier

„Die Signatur, das Datum und die Nummerierung sind abgerissen worden“. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2040

Burt Glinn

Andy Warhol mit Edie Sedgwick und Chuck Wein, New York. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1676

Georg Tappert

„Mädchen mit Hut und Schleier nach links“ / „Frau mit Hut“. Um 1918 / 1918/63/64
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
349/218

Anton Graff

Daniel Chodowiecki und seine Frau Jeanne, geb. Barez (2 Porträts). (Nach) 1801
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3129

Leonard Lapierre

Miniaturuhr mit Cupido und Zeus auf der Schale des Ganymed. Um 1800
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3284

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Englisch glatt durchbrochen mit Rosenmalerei und grünem Spiralband. Um 1780
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
315/717

Stephan Balkenhol

Mann mit schwarzem Hemd und weißer Hose auf grünem Sockel. 2016
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)