Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
280/383

Queen Victoria von England

Erinnerungsalbum, gesammelt für ihre Erzieherin, Freiin Louise von Lehzen. 1820–1841
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/108

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Das Gleichnis von dem reichen Mann und dem armen Lazarus“. 1854
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125

Eduard von Buchan

Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2025

Ellen von Unwerth

Isabelle, aus der Serie „Revenge“. 2002
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/471

Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen

Kirche von Erdmannsdorf im Hirschberger Tal (?). 1840
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/359

Hofwerkstätten der Maharawal von Dungarpur

Silberelefant unter Baldachin auf einem Tisch von Carlo Bugatti (1856–1940). 1880/90
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/270

Katharina die Große, Zarin von Rußland

Brief an Graf Ernst von Münnich (1708-1788). Zwischen 1765-1775
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
272/250

Russisch, wohl Waffenschmieden von Tula

Mittagskanone mit dem Monogramm Zar Peters des Großen von Russland (1672–1725). Um 1721/25
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/142

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Sanheribs Macht wird auf Hiskias Gebet gebrochen“ (Der Erzengel Gottes schlägt die Armee des Assyrers). 1858
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/148

Carl Haller von Hallerstein

Griechische Landschaft (Panorama). 1810/17
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
224/304

Meister der Échevinage von Rouen (Umkreis)

Stundenbuch nach dem Usus von Rouen. Manuskript mit 13 Illuminationen. Um 1465–1470
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/107

Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff

„Harfenspieler (Blinder Homer?)“. Um 1815
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2395

Veit von Seckendorff

„Vertikal-Streifen“. 1987
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/767

Bettina von Arnim

„Verkehrswesen“. 1971
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/669

Gerhard von Graevenitz

„Zweiseitiges Spielobjekt mit 7 Halbkugeln“. 1964
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/348

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1936
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/223

Alexej von Jawlensky

„Geneigter Kopf“. 1930
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/575

Alexej von Jawlensky

„Porträt Tony Kirchhoff“. Um 1927
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/463

Alexej von Jawlensky

„Frauenkopf mit langen Haaren“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469

Wladimir von Zabotin

Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/7

Marianne von Werefkin

Der Abgrund. 1920er Jahre
Verkauft für 262.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/15

Alexej von Jawlensky

„Variation“. Um 1918
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2075

Ludwig von Hofmann

Vier Akte am Waldrand. Um 1918
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/304

Albert von Keller

In Burgundertracht. Um 1910
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1244

Alexej von Jawlensky

„Sitzender Akt“. Um 1910
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/167

Paul von Ravenstein

„Wolkenstudie III“. Nach 1906
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2071

Wilhelm von Gloeden

Grotta dei Cordari, Syrakus. 1903
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/269

Gabriel von Max

„Schlafen gehn!“. Nach 1900
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/243

Franz von Stuck

Weiblicher Rückenakt. 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/200

Ludwig von Hofmann

Tagtraum (Sommerzeit). Um 1900/1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/183

Helene von Arnim

Drei Ansichten eines holländischen Bauerngartens: „Mohnfeld“, „Haf un Huis Holland“, Blumengarten vor weißem Strohdachhaus. Um 1900
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/197

Ludwig von Hofmann

Emporsteigender Frauenakt.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/404

Ludwig von Hofmann

Märchengarten. (Vor) 1893
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/203

Franz von Stuck

Entwurf für ein Exlibris für Joseph L. Dirick. 1893
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
237/286

Franz von Stuck

„Meerweibchen“. 1891
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/207

Ludwig von Hofmann

Stehender Jünglingsakt (Studie). 1890er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/181

Ludwig von Hofmann

Weiblicher Halbakt, die Haare flechtend. 1890er-Jahre
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/244

Franz von Stuck

Vorlage für „Karten und Vignetten“. (Vor) 1886
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/178

Hans von Marées

Gewappneter Reiter. Um 1885
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/274

Hans von Marées

Studien zum „Lob der Bescheidenheit“ (doppelseitig). Um 1884/85
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
322/207

Fritz von Uhde

Ein Schimmel. 1880
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/234

Anton von Werner

Schwert und Rüstung (Studienblatt). 1863
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/454

Anton von Werner

„Studienkopf eines schnauzbärtigen Mannes im verlorenen Profil“. 1862
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/154

Wilhelm von Kaulbach

Die Tiere richten Reineke Fuchs. Um 1841/46
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/146

Carl von Blaas

Zwei Männer an einer Felsenküste. 1838
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/275

Ludwig von Hofmann

JUNGE IN EINER FELSLANDSCHAFT.
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)