Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
230/2066

Heinrich Heidersberger

Feierabendhalle, Farbwerke Hoechst, Frankfurt a. M., Architekt: Friedrich Wilhelm Kraemer. 1963
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/173

August Heinrich (?)

Blick auf das Tennengebirge bei Salzburg. Um 1821
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1691

Otto Heinrich

„Eisbahn am Froschkasten“. 1929
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1692

Otto Heinrich

Berlin im Regen. Um 1920
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1182

Otto Heinrich

Der Stadtkanal in Potsdam. 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
331/409

Heinrich Hoerle

„Weißes Pferd“. 1927/28
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/607

Heinrich Hoerle

„Selbstbildnis“. 1931
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/492

Heinrich Hoerle

„Der Blumenstein“. 1928
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1114

Heinrich Hoerle

„Kinderbildnis (Hoerles Tochter Micheline)“. 1927
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/181

Heinrich Hoerle

„Die Krüppelmappe“. 1920
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1321

Heinrich Hoerle

„Frauenkopf (Trude Alex?)“. 1932
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
333/616

Heinrich Hoerle

„Prothesenkopf“. Um 1925
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
333/661

Heinrich Hoerle

Arbeiter (Selbstbildnis vor Bäumen und Schornsteinen). Um 1930
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/606

Heinrich Hoerle

„Porträt Jankel Adler“. 1932
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1319

Heinrich Hoerle

„Grabenkampf“. 1915
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
266/490

Heinrich Hoerle

„Frauenkopf“. 1926
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
333/615

Heinrich Hoerle

„Dadahund". Anfang 1920er-Jahre
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
333/629

Heinrich Hoerle

„Frauenkopf (Trude Alex/Hoerle?)“. Um 1935
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1320

Heinrich Hoerle

„Krüppel“. Um 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
330/39

Heinrich Hoerle

„Stilleben mit Krug und Birne“. 1929
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/605

Heinrich Hoerle

„Porträt Franz W. Seiwert“. 1932
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
333/662

Heinrich Hoerle

„Vordermann“. 1932
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/618

Heinrich Hoerle

„Die Krüppelmappe“. 1920
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/622

Heinrich Hoerle

„Spießerpaar“. 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2014

Heinrich Hoerle

„Äste mit trockenen Blättern (Herbst)“. 1929
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
291/500

Heinrich Hoerle

„Mädchen am Fenster“. 1927
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2015

Heinrich Hoerle

„Selbstportät mit Pfeife“. 1922
Verkauft für 4.318 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1101

Paul Holz

Mann in Mantel und Zylinder von hinten / Mann mit Prinz-Heinrich-Mütze.
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1106

Heinrich Hübner

„Morgensonne“. Um 1918
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2012

Max Jacoby

‘Nachlese', Fritz Baumgart, Günter Grass, John Dos Passos, Walter Höllerer und Heinrich Böll in Berlin. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/579

Heinrich Kirchner

„Portrait Meera“. 1957
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1142

Heinrich Kirchner

„Kleine Athene“. 1957
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1748

Barbara Klemm

Heinrich Böll, Demonstration gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen, Mutlangen, 1. September. 1983
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2069

Heinrich Kley

Die Überraschung.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1153

Heinrich Kley

Ansicht einer Zeche. Um 1920
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2091

Heinrich Koch

Ohne Titel (Gläser). 1929–1934
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2055

Heinrich Koch

Tomatenrispe. 1929/34
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1329

Konvolut

Ohne Titel (Stadtbild) (Heinrich Pilger) / Selbstporträt (Peter Josef Paffenholz) / Weihnachtskarte 1928 (Hein Minkenberg). 1928 / 1925 / Um 1949
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3265

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Reliefzierat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2184

Heinrich Kühn

Mary Warner und Lotte. 1907
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2186

Heinrich Kühn

Dame vor dem Spiegel. Um 1904
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/9

Heinrich Kühn

Landschaft mit Linden. 1898
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2049

Heinrich Kühn

Ohne Titel (Gasse). Vor 1910
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2100

Heinrich Kühn

Burgstall bei Brixen. An der Berghütte. Um 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2099

Heinrich Kühn

Ohne Titel (Hans und Lotte auf der Wiese). Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2062

Heinrich Kühn

Hans im Gras. Um 1906
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)