Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
288/2164

Christian Borchert

Konvolut: Künstlerporträts. 1975/83
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2179

Christian Brandl

„Die Reise“. 2021
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/278

Henri François Brandt

Kassette mit den Relieffriesen des Soldatenzuges vom Berliner Blücher-Denkmal von Christian Daniel Rauch. 1826-1827
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
247/296

Arnold Böcklin

„Dryaden“. 1897
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/294

Chinesisch, Qianlong-Periode

Wärmeteller aus dem sog. Jüngeren chinesischen Service für Herzog Christian II. Ludwig zu Mecklenburg (1683–1756). 1753
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/126

Johan Christian Clausen Dahl (?)

Stürmisches Meer an einer Felsenküste.
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/141

Johan Christian Clausen Dahl

„Die Oder nahe Swinemünde im Mondlicht“ („The Oder near Swinemünde in Moonlight“). 1839
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/142

Johan Christian Clausen Dahl

„Die Schneekoppe im Riesengebirge in Schlesien“ („Riesenkoppe in Silesia“). 1847
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/122

Johan Christian Clausen Dahl

Mondschein über der Elbe („The Elbe by Moonlight“). 1856 (?)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/115

Johan Christian Clausen Dahl

Wolkenstudie mit Flusslandschaft („Cloud Study with River Landscape“).
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
247/129

Johan Christian Clausen Dahl

Rückenfigurstudie (Portrait des Kronprinzen Christian Frederik von Dänemark in Neapel?). 1821
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/121

Johan Christian Clausen Dahl

Mondscheinlandschaft („Wanderer on a Mountain Top“). 1823
Verkauft für 165.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/143

Johan Christian Clausen Dahl

„Der Vesuv, gesehen von Posillipo“ („Vesuvius seen from Posillipo“). 1847
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/327b

Christian Dell

„Dell-Lampe Type K“, Tischlampe - Modell: 211. 1929
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/327c

Christian Dell

Tischlampe „Polo-Populär". Um 1931
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/327d

Christian Dell

„Grapholux Arbeitsleuchte“. 1930
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/327a

Christian Dell

Tischlampe „Rondella-Polo“. 1928/29
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2144

Christian Diener

„Bernauer Straße“. 1963
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
328/110

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

Landschaft mit Wasserfall und zwei Wanderern.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/367

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

Paar italienische Landschaften. 1744
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202e

Christian Dior

Milanese-Collier mit weißen Blüten. 1968 / 1972
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202b

Christian Dior

Cocktail-Ensemble von Marc Bohan (geb. 1926). 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202f

Christian Dior

Turban mit Blüten. Zwischen 1958 und 1963
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202d

Christian Dior

Abendensemble aus seladonfarbener Seidengaze. 1968
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202a

Christian Dior

Album mit Entwürfen (sog. Croquis) von Dior – mit Fotografien u.a. von Willy Maywald und Maurice Zalewski. 1947–57 / ein Abzug von 1959
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202c

Christian Dior

Sonnengelbes Cocktail-Ensemble mit Swarovski-Besatz von Marc Bohan (geb. 1926). 1972
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/307

Ebenistenwerkstätten von Okhta bei St. Petersburg

Spieltisch aus dem Besitz Kaiserin Katharinas II. von Russland (1726–1796) – Werkstatt Christian Meyer (tätig 1774–1790er Jahre). Um 1785
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2211

Abe Frajndlich

„Arnold Newman, 3.3.88“. 1988
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/150

Christian Friedrich Gille

Im Großen Garten, Dresden. 1829
Verkauft für 25.620 EUR (inkl. Aufgeld)
207/153

Christian Friedrich Gille

Rinderstudien (9 Blatt). Um 1846/52
Verkauft für 25.620 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/132

Christian Friedrich Gille

„Winde am Totholz mit Flechten“.
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/233

Christian Friedrich Gille

„Landschaftsstudie“.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/186

Christian Friedrich Gille

„Ansicht aus dem Plauenschen Grund“. Um 1860
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/146

Christian Friedrich Gille

Rückenansicht eines Mannes an einer Mauer.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/127

Christian Friedrich Gille

Gelbe Blumen auf grünem Grund. Um 1850/60
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/153

Christian Friedrich Gille

Studie von verschiedenen Gemüsen (Möhren, Lauch und Kohl). 1839
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/159

Christian Friedrich Gille

Der jüdische Friedhof in Prag.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
237/233

Christian Friedrich Gille

Rotwild bei Sonnenuntergang.
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/134

Christian Friedrich Gille

Kühe im Dessauer Tiergarten. 1849
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/444

Christian Friedrich Gille

Baumkrone („Gorbitz“).
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)