Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
264/316

Werner Ottos Jaguar

Jaguar Mark 2 (3.8 l) von Beacham. 1964 (Erstzulassung) /1999 (Vollrestaurierung u Modernisierung)
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/231

David Roentgen

Tisch mit dem Profilbildnis von Landgraf Friedrich II. Hessen-Kassel (1720–1785). 1770/75
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/321

Gustav Klimt

„Stehend nach links“ (Studie zum Bildnis von Margaret Stonborough-Wittgenstein). 1904/05
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/245

Franz von Stuck

Judith und Holofernes (Studie). Um 1926
Verkauft für 77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/16

Alexej von Jawlensky

„Abstrakter Kopf“. 1933
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/36

Alexej von Jawlensky

„Große Meditation: Aufbegehren der Sünde“. 1937
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/390

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1935
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/125

Julius von Leypold

Nebel über einem russischen Friedhof. Um 1830
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/348

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1936
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/13

Ernst Ludwig Kirchner

Berglandschaft von Clavadel. Um 1925
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
360/315

Max Slevogt

Pfalzlandschaft – Der Felsen von Neukastel. 1917
Verkauft für 67.310 EUR (inkl. Aufgeld)
351/368

Alexej von Jawlensky

„Meditation“ (N 290). 1934
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/305

Herman Hendrik de Quiter d.Ä.

Erbprinz Friedrich von Hessen-Kassel (1676–1751), späterer König von Schweden und Landgraf von Hessen-Kassel. 1703
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/226

Franz von Stuck

Tochter Mary als Spanierin. Um 1916
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/307

Ebenistenwerkstätten von Okhta bei St. Petersburg

Spieltisch aus dem Besitz Kaiserin Katharinas II. von Russland (1726–1796) – Werkstatt Christian Meyer (tätig 1774–1790er Jahre). Um 1785
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/167

Gerhard von Kügelgen

„Selbstbildnis im grünen Frack“. Nach 1807
Verkauft für 57.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/223

Friedrich Carl Gröger

„Therese Alexandra von Tettenborn und ihr Sohn Franz Bernus“. 1817
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/308

Franz von Stuck

Der Schwammerling I und II. 1882/83
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/213

Ludwig von Hofmann

Stehender weiblicher Akt.
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/458

Conrad Felixmüller

Fischer von Helgoland. 1924
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/566

Richard Oelze

„Wenn auch von anderer Schönheit“. 1958
Verkauft für 51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/405

Philipp Franck

„Obstgarten im Garten von Cornelie Richter am Kleinen Wannsee“. Um 1905/10
Verkauft für 51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/468

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1935
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/789

Gerhard von Graevenitz

„Weiße Bälle auf Weiß“. 1964
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/227

Franz von Stuck

„Ringelreihe“ (Studie). Um 1910
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/147

Johann Wolfgang von Goethe

Gebirgssee in südlicher Landschaft. Um 1810
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/119

Théodore Gudin

Der Golf von Neapel mit Blick auf den Vesuv. 1845
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2095

Ludwig Mies van der Rohe

Projekt „Wabe, Friedrichstrasse“, Entwurf für das Hochhaus an der Friedrichstraße, 1921. Perspektive von Norden, Endfassung / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/115

Wilhelm von Kobell

„Nach der Jagd“. 1839
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/207

Wilhelm Trübner

„Prometheus, von den Okeaniden beklagt (I)“. 1888/89
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/322

Ron Arad

Little Heavy (limitierte Auflage von 20+5 AP). 1989
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3115

Augsburg

Tischuhr mit Vanitas-Darstellung aus dem Umkreis von Jörg Fronmiller. Um 1580
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/455

Lidy von Lüttwitz

Sitzender weiblicher Akt. Wohl 1940er-Jahre
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/100

Amalie Bensinger

Margarethas Sehnsucht (aus Joseph Victor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“). 1856
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/307

Theo von Brockhusen

An der Havel. Um 1910/14
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/326

Theo von Brockhusen

Gartenlokal in Baumgartenbrück. Um 1910
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
325/314

Theo von Brockhusen

Gutshof in Seelow. 1910
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/513a

Otto Dix

„Ivar von Lücken“. 1932
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/495

Lyonel Feininger

Viadukt von Arcueil bei Paris. 1953
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/276

Franz von Stuck

„Narziß“. Um 1926
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/164

Ernst Ludwig Kirchner

Badende am Strand von Fehmarn. 1912/13
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/143

Johan Christian Clausen Dahl

„Der Vesuv, gesehen von Posillipo“ („Vesuvius seen from Posillipo“). 1847
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/11

Ernst Ludwig Kirchner

Badende am Strand von Fehmarn. 1912
Verkauft für 42.700 EUR (inkl. Aufgeld)
289/309

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Brosche in Tortenform für Queen Victoria von England (1819–1901) zum zweiten Geburtstag ihrer Tochter Princess Royal Victoria (1840–1901) am 21. November 1842. 1842
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/178

Otto Dix

„Erinnerung an die Spiegelsäle von Brüssel“. 1920
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/8

Lyonel Feininger

„Die Türme von Notre-Dame in Paris“. 1907
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/269

Gabriel von Max

„Schlafen gehn!“. Nach 1900
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)