Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
335/2058

Lotte Jacobi

Aus der Serie „Photogenic“, 1946–1955.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1245

Walter Wellenstein

„Südlicher Karneval“. 1946
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2012

Max Baur

Ohne Titel (Potsdam, Stadtschlossruine). 1946
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/331

Indonesisch, Mentawai-Inseln

Zwei Paddel – Sinaiming. Mitte des 20. Jahrhunderts
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1330

Otto Modersohn

„Mondnacht über den Wümmeweiden“. Um 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2043

Andreas Feininger

Ohne Titel (Manhattan by Night). 1940er Jahre
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1257

Hubert Berke

„Die Räuber von Liangschanmoor“. 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1747

Otto Antoine

Berliner Hafen. 1938
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1069

Mary Duras

„Überraschte“. 1935
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1184

Robert Ludwig Richter

Männerportrait (Selbstbildnis?). 1932
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2153

Jaroslav Rössler

Ohne Titel (Michelin). 1931
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
333/651

Gottfried Brockmann

„Jahrmarktsbilder - Pudelmensch“. 1930
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1135

Max Liebermann

„Haus am Wannsee“. 1926
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/378

Iwon (Liselott) Scheerbarth-Eichhorn

Zwei Entwürfe aus der Bauhaus-Handweberei. 1926
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1123

Max Beckmann

„Bildnis Fridel Battenberg“. 1923
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1141

Käthe Kollwitz

„Losbruch“. 1921
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1025

Fritz Bleyl

„Brandenburg XII“. 1920
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1099

George Grosz

„Tod auf der Straße“. 1920/21
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/279

Emil Lettré

„Blumenvase“. Um 1920
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1026

Lyonel Feininger

„Kanalbrücke“. 1919
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/633

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1139

Otto Lange

„Die heiligen drei Könige“. 1917
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1688

Erich Heckel

„Ostende (Krummer Kanal)“. 1915
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1166

August Macke

„Begrüßung“. 1912
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
322/220

Roberto Basilici

„A Rudolf Zwintscher. Souvenir de l’atelier Sabatté“. 1904
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/191

Osmar Schindler

Wolkenstudie. Um 1900
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/284

Ludwig von Hofmann

Studie zum „Frühlingssturm“. Um 1894
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1055

James Ensor

„The haunted furniture“. 1888
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/208

Friedrich Preller d. J.

Ansicht des Wetterhorns mit dem Rosenlauigletscher bei Grindelwald. 1887
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
322/204

Viktor Paul Mohn

Voralpenlandschaft. 1885
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/161

Moritz von Schwind

Seine Schwägerin Friederike Noël im Brautschleier. 1844
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
294/40

Umkreis Adrian Ludwig Richter

Zwei Knaben bei der Hopfenernte. Wohl 1826
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
231/308

Henrik Plötz

Brustschmuck mit dem Bildnis Königin Friederike Luise von Preußen, geb. Hessen-Darmstadt (1751-1805). Um 1796
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3269

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Becher mit Blumenmalerei und goldenem Meanderband. Um 1770
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3251

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Becher mit Chinesenszenen. Um 1725/30
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3337

Leipzig

Becher mit drei Landschaften von Joachim Krumpholtz (Meister seit 1669). Um 1675/77
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1318

Georg Baselitz

Ohne Titel (Adler). 2010
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1278

Norbert Bisky

„Red Sea“. 2011
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1411

Olaf Nicolai

Aus: „Considering a multiplicity of appearances in light of a particular aspect of relevance. Or: Can art be concrete?“. 2010
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/148

Louis Gurlitt

Studie eines Troges.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2053

Hermann Hesse

Titelblatt zu: „Zwölf Gedichte von Hermann Hesse“.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)