Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
261/1311

Heinrich Zille

Ach Jott - Anni denkt jewiß, ick hab was in die Taschen. 1902
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
270/169

Österreichisch, um 1900

Gewitterwolken über dem See. Um 1900
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
233/416

Julie Wolfthorn

„Landschaft mit Birken“.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
322/244

Max Pietschmann

Lampionstudien. Um 1900
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
241/400

Thomas Theodor Heine

„Am Schleißheimer Kanal“. Um 1891
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
262/116

Martin Feuerstein

„Porto Maurizio“. 1883
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/208

Oswald Achenbach

Am Golf von Neapel (Studie). Um 1880
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/174

Carl Robert Kummer

„Küste mit Segelschiff am Abend“. 1878
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
287/185

Wilhelm Trübner

„Hundeportrait“. Um 1875/76
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/161

Oswald Achenbach

Blick von Capri nach Ischia. Um 1857
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/221

Frans van der Syp

Schneebedeckte Dächer in Berlin. 1857
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
262/195

Henri-Joseph Harpignies

In der Tür stehendes Bauernmädchen. 1857 (?)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
231/327

Karl Friedrich Schinkel

Typenrahmen mit dem Stahlstich der Huldigung König Friedrich Wilhelms IV. am Berliner Schloß, 1844. Um 1844
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/151

Georg Friedrich Kersting

„Älterer Mann im Pelzmantel (Bildnis Carl August Böttiger, 1760–1835)“. Um 1829
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
217/329

Gustav Friedrich Amalius Taubert (Vorsteher der Figurenmalerei der Königlichen Porzellan-Manufaktur)

Portraits der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige – „Vorbilder zu einer großen Schale von Porzelan in Gemmen“. 1820
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/333

Französisch, Paris

Stehender Pharao als Brunnenfigur. Nach 1806
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3107

Englisch

Pembroke Table im Adam-Stil. Um 1780
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3228

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit Galanterieszenen. Um 1760
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
257/359

Manufacture de Sceaux

Teller mit zwölf geviertelten Eiern. Um 1755
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/428

Mitteldeutsch

Kommode mit Bronzebeschlägen mit dem Badge des Prince of Wales. Um 1740/50
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3214

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Bouillonterrine und Présentoir mit ombrierten Blumen, Insekten und Goldrand. Um 1738
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3181

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3101

Englisch

Windsor-Stuhl (George II). Um 1725
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
220/823

Neo Rauch

„Himmelsbrand“. 2001
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/106

Deutsch, um 1810

Baumgruppe mit Obelisk.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
243/805

Marcel Dzama

„Another dark age“. 2004
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
247/204

Osmar Schindler

Drei Wolkenstudien.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1447

Sven Kroner

„o.T.“. 2002
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/159

Johan Thomas Lundbye

Dänische Landschaft (Studie).
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/195

Adolph Menzel

Konvolut von fünf Skizzen.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/118

Friedrich Nerly

Rom, Salita di San Nicola da Tolentino mit Turm und Teil der Fassade von San Caio im Hintergrund.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
268/921

Alicja Kwade

„Besen! Besen! Seids gewesen!“. 2012
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1414

Jutta Haeckel

„Weisses Rauschen“. 2009
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
297/431

Österreichisch / Deutsch, um 1830

Moosbewachsene Felsen vor einer Hütte.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
321/452

Kris Martin

„Lost Wax“. 2013
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/129

Erwin oder Otto Speckter

Eine Schwester des Künstlers mit Katze im Schoß.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/165

Friedrich Preller d. Ä.

Drei Szenen aus der Odyssee.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
220/843

Sławomir Elsner

„Untitled 59“. 2005
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
235/779

Sławomir Elsner

„Untitled (78)“. 2005
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/214

Französisch, um 1860

Interieur (Stilleben mit Fässern und Kesseln).
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/206

Französisch

Portrait einer jungen Frau.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
268/840

Hanne Darboven

Stundenplan. 31.12.74-1.1.75
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)