Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1422

Giorgio Griffa

„Senza Titolo“. 1981
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1339

Giorgio Griffa

Tre linee con arabesco 348. 1992
Verkauft für 1.778 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/117

Ludwig Emil Grimm

„Zwei Portraitskizzen von Grimms Töchterchen Friedrike, gen. Ideke, im Alter von 15 und 17 Jahren. [...]“. 1848 und 1850
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/105

Ludwig Emil Grimm

„Jungfer Meil“. 1825
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/100

Ludwig Emil Grimm

Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel (1780–1841) in Augustenruhe. 1829
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/112

Ludwig Emil Grimm

„Drei Mädchen und zwei Putten unter Bäumen mit Blumen, Blumenkränzen und Füllhörnern mit Blumen“. 1852
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/101

Ludwig Emil Grimm

„Grab des Virgil bei Neapel“. 1816
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/102

Ludwig Emil Grimm

„Frau in Tracht aus Orferode“. 1825
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/100

Ludwig Emil Grimm

„Ansicht von Goßfelden bei Marburg“. 1829
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/101

Ludwig Emil Grimm

„Bauernmädchen aus Hof bei Kassel“. 1815
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/427

Ludwig Emil Grimm

„Die fünfjährige Ideke (Friederike) Grimm, die Tochter des Künstlers im roten Kleid mit einem Vogel, Profilbildnis“. 1839
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1088

Walter Otto Grimm

Nächtliche Straße. Um 1919
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2074

René Groebli

Tunnel, aus der Serie „Magie der Schiene“. 1949
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1522

René Groebli

# 529, aus der Serie „Das Auge der Liebe“, Paris. 1952
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2075

René Groebli

Stromleitungen, aus der Serie „Magie der Schiene“. 1949
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1523

René Groebli

# 526, aus der Serie „Das Auge der Liebe“, Paris. 1952
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
331/328

Will Grohmann

Frauen am Potsdamer Platz. Nach 1929
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1127

Hermann Grom-Rottmayer

Liegender weiblicher Akt.
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1611

Marcel Gromaire

Stehender Frauenakt. 1959
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/349

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhaus Bücher 8 – L. Moholy-Nagy: Malerei. Fotographie. Film“ (2. veränderte Auflage) – Typografie, Einband und Umschlag von László Moholy-Nagy. 1927
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/348

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhausbücher 1 Internationale Architektur“ – Typografie und Einband von László Moholy-Nagy, Umschlag von Farkas Molnár. 1925
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/363

Ise Gropius

Direktorenhaus. Meisterhaus Gropius in Dessau (1925–26). Architekt: Walter Gropius. Um 1926
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/104

Florian Grospietsch

Venus Anadyomene. 1821
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
241/446

Carl Grossberg

„Nollendorfplatz“. 1926
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
330/42

Carl Grossberg

„Amsterdam, Rokin“. 1925/26
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/386

Carl Grossberg

„Der gelbe Kessel“. 1933
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/400

Carl Grossberg

„Bewag Kraftwerk West“. 1930/31
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/20

Carl Grossberg

Blaue Stanzmaschine. 1937
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/13

Carl Grossberg

Selbstbildnis. 1928
Verkauft für 649.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/399

Carl Grossberg

Lokomotivbau (Henschel, Kassel). 1937/38
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/350

Carl Grossberg

Häuser, Turm und Gebirge. 1919/20
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1340

Katharina Grosse

„Ohne Titel“. 2013
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
260/840

Katharina Grosse

„25/21“. 1993/94
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/839

Katharina Grosse

„Cokeypane“. 2011
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1200

Katharina Grosse

Fo’ Faux Rocks. 2007
Verkauft für 31.115 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)