Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
232/48

Lyonel Feininger

„Zimmer = Leute“. 1915
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/513

Lesser Ury

„Straßenszene im Berliner Tiergarten mit Dame“. 1915/20
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/345

Karl Hofer

„Überraschte Frauen“. Um 1915
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/507

Max Liebermann

„Reitknecht mit Pferd“. 1912
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/339

Hanns Bolz

Montmartre. Um 1910/12
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/308

Max Liebermann

„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/5

Paula Modersohn-Becker

„Fünf Kinder mit Schaf“. Um 1905
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/471

Christian Rohlfs

„Weiden“ („Weiden II“, „Im Schanzengraben bei Weimar“). 1904
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/5

Walter Leistikow

Märkischer See. Um 1900
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/410

Félix Vallotton

„La Paresse“. 1896
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/301

Hans am Ende

Torfboot auf der Hamme. Um 1895
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/204

Louis Eysen

Porträt einer jungen Frau (Ella Thoma?). 1890
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/3

Lesser Ury

„Café Bauer“.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/172

Carl Schuch

Totenschädel mit Rosen. 1878/79
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/233

Carl Spitzweg

„Auf der Alm (Zwei auf einer Felsnase sitzende Mädchen, links in der Talschlucht die Almhütte)“. Um 1860
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/167

Ernst Ferdinand Oehme

Bergkapelle im Winter. Um 1850
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/222

Karl Friedrich Schinkel

Entwurf für eine Silberterrine. 1837
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/120

Caspar David Friedrich

„Selbstbildnis“. Um 1803
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/142

Philipp Otto Runge

„Die Zeiten“ (Vierteiliger Zyklus). 1802-05
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/113

Anton Graff

Bildnis. Um 1785
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/437

Dresdner Hoftischler

Paar Pfeilerkommoden mit reicher floraler Marketerie – im Stil der Brüder Johann Friedrich (1726–1793) und Heinrich Wilhelm Spindler (1738–1788). Um 1755/60
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3012

Jan Frans van Bloemen (genannt „Orizzonte“)

Arkadische Landschaft mit römischen Monumenten. Um 1730
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/305

Herman Hendrik de Quiter d.Ä.

Erbprinz Friedrich von Hessen-Kassel (1676–1751), späterer König von Schweden und Landgraf von Hessen-Kassel. 1703
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3032

David Teniers d.J.

Landschaft mit Bauernfamilie vor ihrem Haus. Um 1660
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3042

Joris van Son

Ein Feston aus Früchten vor einem Steinrelief. Erste Hälfte der 1650er Jahre
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/304

Italienisch, wohl Lombardei

Thronende Muttergottes – Maria lactans. Um 1400
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/226

Théodore Gudin

Matrosen in der Takelage.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/28

Emil Nolde

Exotische Blumen.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/789

Gerhard Richter

Ohne Titel (9. Marz 2009). 2009
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/914

Norbert Bisky

„EDITOR“. 2016
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/337

Griechisch

Palmettengekrönte Grabstele des Wahrsagers Pyrrhichos. 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/794

Sol LeWitt

Ohne Titel (Gray, White and Black Wavy Bands). 2004
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/227

Jean François Millet

Sitzender Bauernjunge nach links.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
284/960

Edmund de Waal

„another sky“. 2016
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/353

Christian Rohlfs

Weiblicher Rückenakt.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/837

Martin Eder

„Die Schlaflosen“. 2007
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/21

Anselm Reyle

Streifengemälde. 2007
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
213/767

Henry Moore

„Maquette for Square Form with Cut“. 1969
Verkauft für 62.220 EUR (inkl. Aufgeld)
352/746

Rosemarie Trockel

„plus minus big“. Um 1989
Verkauft für 61.250 EUR (inkl. Aufgeld)
213/788

Andy Warhol

„Beethoven“. 1987
Verkauft für 61.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 61.000 EUR (inkl. Aufgeld)
356/742

Callum Innes

Exposed Painting Charcoal Grey Yellow Oxide. 2000
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
356/839

Karl Horst Hödicke

„Billard mit Helmut“. 1984
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
361/731

Salomé

„Babylon“. 1978
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
359/24

Paula Modersohn-Becker

„Birkenstämme, rechts ein rotes Haus“. Um 1901
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
353/152

Hans Thoma

Die Gralsburg. 1899
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
342/29

Fernando Botero

„Pintor y la Modelo“. 1992
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/889

A.R. Penck

„Folge und Konsequenz“. 1991
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)