Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
261/1042

Ella Bergmann-Michel

„Diagnostik-striche, zwei“. 1928
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1506

Andreas Feininger

Lyonel Feininger. 1928
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1228

Gerd Arntz

"Krankenhaus". 1927
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/379

Iwon (Liselott) Scheerbarth-Eichhorn

Zwei Entwürfe der Bauhaus-Handweberei. 1926
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/457

Paul Klee

„Bildnerische Gestaltungslehre: III.24 Stereometrische Gestaltung“. Um 1926-31
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/641

Gerd Arntz

„Cabaret“. 1926
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/516

Renée Sintenis

„Trinkendes Fohlen“. 1926
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/482

Franz Lenk

„Kleines Stillleben“. 1924
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2031

Alexander Rodchenko

Illustration zu Wladimir Majakowski's Gedicht: „Pro eto“. 1923
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1104

George Grosz

„Ecce Homo“. 1922/23
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/416

Oskar Schlemmer

„Figur H 2“. 1922
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1804

Karl Hubbuch

„Jannowitzbrücke Berlin“. 1922
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1155

Max Liebermann

Unterhaltung. Vor 1922
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1546

Willi Baumeister

„Apoll II“. 1922
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1070

Lyonel Feininger

„Auf der Quaimauer“. 1921
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1264

Lesser Ury

„Kraftdroschke im Regen am Brandenburger Tor“. Ca. 1920/30
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1068

Lyonel Feininger

„Regentag am Strande“. 1918
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1257

Lene Schneider-Kainer

„Potsdamer Platz (Josty)“. 1913
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1182

Franz Marc

„Der Stier“. 1912
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1666

Käthe Kollwitz

„Tod und Frau um das Kind ringend “. 1911
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1143

Paul Kottenkamp

Rückenakt mit Papagei. Um 1910
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/429

Ernst Ludwig Kirchner

„Emmy Frisch im Schaukelstuhl“. 1908
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/631

Käthe Kollwitz

„Schlachtfeld“. 1907
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/130

Carl Wuttke

Abend in der Wüste bei Kairo. Um 1902
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/166

Paul von Ravenstein

„Himmel und Wasser“. 1898
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/75

Josef Engelhart

Sitzende junge Frau. Um 1892
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/207

Max Pietschmann

Frauenkopf im Profil nach links. 1892
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/241

Max Klinger

„Vom Tode Erster Teil. Opus XI“. 1889
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1288

Heinrich Zille

Lichtenberg. Um 1885
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/181

Viktor Paul Mohn

St. Maria auf dem Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd. 1882
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/184

Friedrich Preller d. J.

Skizzenbuch aus Ostholstein. Nach 1881
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/194

Rudolf Schick

„Scirocco-Wetter“. 1871
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/192

Deutsch, um 1860/70

Abendwolken überm Meer.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/198

Carl Robert Kummer

„Wolkenstudie aus dem Erzgebirge“. Um 1860
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/185

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Die St. Petri-Paul Kirche bei der Pfaueninsel. Nach 1839
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/162

Ernst Kaiser

Oberbayerische Landschaft mit Regenwolke. 1838
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/117

Leopold Pollak

Porträt des Malers Emil Löhr im Alter von 24 Jahren. 1833
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3365

Breslau

Paar Girandolen zu drei Lichtern von David Gottlieb Raudner (1793–1845). Um 1816/22
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/325

Graffs Palette

Palette des Malers Anton Graff (1736–1813). Um 1800
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/130

Johann Christian Klengel

„Landschaft mit Steg: Links ein knorriger Baum hinter einem Feldstein, in der Mitte ein stabiler Holzsteg über einen Bach, von dem rechts eine Frau mit Tragkiepe kommt. Hinten zwischen Büschen und Bäumen ein Hausgiebel“. Um 1780
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/304

Salamanca

Spanischer Halsschmuck. Um 1750/60
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3331

Augsburg

Tabatière in Muschelform von Johann II Pepfenhausen (1666–1754). Um 1747/49
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3102

Braunschweig

Rattan-Armlehnsessel. Um 1730
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3246

Potsdamer Glashütte

Großes Kelchglas mit Darstellung der Jagd der Diana, wohl zu Ehren eines Prinzen von Brandenburg. 16. November 1699
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1391

Olafur Eliasson

„Homage to P. Schatz“. 2012
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1462

Neo Rauch

„Rüstung“. 2006
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)