Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
734/2338

Barbara Klemm

Walter Stöhrer. Malaktion, Frankfurter Kunstverein e.V. 'Steinernes Haus' am Römerberg, Frankfurt am Main. 1975
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1351

Thomas Bayrle

„Unterwegs“. 1974
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2207

Tom Wood

Maryhill, Glasgow, aus der Serie „People“. 1974
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1446

Sigmar Polke

„Häuserfront (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln)“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1421

Jochen Gerz

„Le concert des corbeaux“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1454

Thomas Bayrle

„Herr Wöhrl“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1403

Heinz Mack

„Ohne Titel“ aus: „Galaxis“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1087

Hans Hartung

„L 1973 - 34“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1498

Franz Erhard Walther

„Proportionsbestimmung Gesichtsfeld“. 1972
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1320

Antonio Calderara

„Nel Giallo“. 1972
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1437

Otto Piene

„Heseler Silver“. 1971
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1623

Arnulf Rainer

„Bugrest“. 1971
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1523

Otto Piene

„März“. 1971
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1605

Otto Piene

„Telerot und Teleschwarz“ / „Lichtbogen“. 1970
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1105

Max Ernst

„Ohne Titel“. 1970
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1304

Hanne Darboven

Zahlentypographie. 1969
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1423

Jeroen Hennemann

„Valende Druppel (falling drops)“. 1969
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1088

Walter Dexel

„Das harte P-Bild“ / „Krieger im Lederhelm“ / „Komposition mit rotem Balken“ / „Das große H“. 1969/1971
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1493

Rupprecht Geiger

„Rundes Schwarz/schwarz auf leuchtrot kalt bis rot-orange“. 1968
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1275

Joseph Beuys

„Intuition“. 1968
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1098

Otto Dix

„Selbstportrait mit Hand“. 1968
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1152

Lotte Laserstein

Baumgesäumter Weg, Los Angeles. 1967/68
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1409

Rupprecht Geiger

„leuchtrotwarm - dunkel bis hell (Verlauf)“. 1967
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1330

Asger Jorn

„Tourbillon détourné“ / „Terre terrible“. 1966
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1066

Otto Dix

„Halbakt von vorn“. 1966
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2328

Charlotte March

Donyale Luna im Silberkleid für 'Twen'. 1966
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1132

Johannes Itten

Ohne Titel „Plakat für Ausstellung Baden-Baden“. 1965
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2203

Max Scheler

Alfred Hitchcock auf der Reeperbahn, Hamburg. 1963
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1387

Sam Francis

„The upper red “. 1963
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1375

Peter H. Fürst

„Krawatten“. 1963
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1165

Marino Marini

„Cavalier noir et rouge“. 1961
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1128

Hans Laabs

Stilleben mit Flasche. 1961
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2144

Albert Renger-Patzsch

„Triftbuchen, Hochschwarzwald“. 1960
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1397

Rupprecht Geiger

"blau - rot - schwarz". 1958
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2099

Rudolf Mauke

Geometrische Komposition. Um 1955
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2120

Willy Ronis

On va à l'école, Lorraine. 1954
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1150

Lotte Laserstein

Landschaft mit Bäumen. Ende 1950er Jahre/ Anfang 1960er-Jahre
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1259

Horst Skodlerrak

Stilleben mit Flasche und Gläsern. 1947
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1168

Johannes Niemeyer

Stillleben mit Frühstücksbrett. 1947
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2079

Ernö Vadas

Schlittschuhläufer. 1937
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1300

Otto Nagel

Zwei alte Frauen im Gespräch (verso: Selbstbildnis). 1934
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1260

Josef Scharl

„Sonnenblumen“. 1933
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)