Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1241

Alfred Proessdorf

Pierrot mit seinem Weihnachtsbaum. Um 1917
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3204

Porzellanmanufaktur Meissen

Dessertteller mit durchbrochenem und asymmetrischem Brühlschen Allerlei-Dekor, Deutschen Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3233

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse aus dem Hofservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – mit dem blauen Band, Birkenzeisig und Früchten. Um 1777
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Neuzierat mit farbigen Blumenbuchstaben G und Goldschuppenmosaik. Um 1780
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1369

Walter Dahn (*1954) und Felix Droese (*1954)

„Omnibus für direkte Demokratie in Deutschland - Volksabstimmung“. 1990
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1014

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Kanne und zwei Gläsern. 1952
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1625

Yigal Tumarkin

„Wer reitet durch Nacht und Wind das ist August der Starke und sein Kind so spät“. 1991
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2172

Josef Sudek

Panorama von Prag: Karls- und Jiráskůvbrücke / Panorama von Mionší. 1955/56
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1146

Alfred Manessier

Ohne Titel. 1950er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1359

Georg Tappert

„Eva und die Schlange“ / „Sitzende Frau zwischen Traumgestalten“. 1916/1918
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3296

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tee- und Kaffeedose mit Darstellung eines Tee- und Kaffeestrauches. Um 1850/70
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1487

Jana Euler

„Die individualisierte Editionsnummer besichtigt das subjektive Fenster (Bild) und guckt auf ein Stück der Welt“. 2013
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1158

Max Liebermann

„Der Gott und die Bajadere 2: Die Bajadere auf dem Scheiterhaufen“. 1924
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1275

Richard Paul Lohse

„Diagonal von rot über gelb und blau zu grün“. 1972
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1453

Rosemarie Trockel

„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 488 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1200

Emil Orlik

Hedda Behrens mit Pelzjacke und Hut. Um 1915
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1076

Max Ernst

„Vive la Mere ubu“ aus: “Alfred Jarry, Décervelages“. 1971
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1512

Georg Karl Pfahler

„braun/blau/rot“. 1970
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169

Porzellanmanufaktur Meissen

Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3291

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Antikglatt, Henkel à la grecque mit blauem Fond und der Darstellung der „Marchande de Cupidons“. Um 1805
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1121

Gustav Kurt Beck

Stilleben mit Fisch und Zitrone. Vor 1953
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1447

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1077

Max Ernst

Ohne Titel aus: „Alfred Jarry, Décervelages“. 1971
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1078

Max Ernst

Ohne Titel aus: „Alfred Jarry, Décervelages“. 1971
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1408

Rupprecht Geiger

„Schwarz auf Gelb“. 1968
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1053

Arthur Degner

„Auf der Flucht“ / „Mutter und Kind“.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3222

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Teniers-Szenen. Um 1750
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1143

Lovis Corinth

„Odysseus und die Freier“. 1914
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1624

Yigal Tumarkin

„Goethe und der junge Werther“. 1982
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1600

Rosemarie Trockel

Aus: „Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1004

Max Ackermann

„Nächtliches Blau“ / „Wunderblume Wellen und Spiegelungen“. 1973/1962
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1522

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1380

Daniel Richter

„Früher und Heute“. 2003
Verkauft für 414 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1088

Klaus Fußmann

„Margeriten und Rudbeckia“. 1998
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1470

Dieter Roth

„Ein Taschenzimmer von Diter Rot“. 1964
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1411

Rupprecht Geiger

„schwarz auf gelb“. 1968
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1532

Georg Karl Pfahler

„Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1566

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1193

Jean Lurçat

Sonne, Mond und Fisch.
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1396

Rupprecht Geiger

„Variation Runde Farbe V / orange auf gelb“. 1968
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1386

Richard Paul Lohse

„Diagonal-Vertikal-Horizontal-Progression von gelbroten und grünen Reihen“. 1970
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1145

Lovis Corinth

„Weislingen und Marie“. 1920/21
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342b

Marianne Brandt

B Paar Serviettenhalter in Rot und Grün (Modell 5439). Um 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325a

Porzellanmanufaktur Meissen

Großer Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1735/40
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)