Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
718/1831

Max Liebermann

Frau am Seeufer (Studien zu Goethes: „Der Mann von fünfzig Jahren“). Vor 1922
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
224/330

Kunsthandlung Jacobi, Berlin

Lindenrolle (koloriertes Exemplar). Ansicht der Straße Unter den Linden in Berlin. 1820
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3193

Porzellanmanufaktur Meissen

Kobaltblaue Tasse und Unterschale mit Galanterieszenen vor der Albrechtsburg, reiches Goldspitzendekor. Um 1740
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/167

Johann Carl Baehr

Der Rhein bei Unkel, im Hintergrund die Burgen Rolandseck und Drachenfels.
Verkauft für 2.019 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1372

Christo

„Wrapped Reichstag (Project Berlin) Platz der Republik, Reichstagsrepublik, Brandenburger Tor, Spree“. 1993
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2389

Tata Ronkholz

Köln-Mülheim, Dünnwalder Strasse 49, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1980
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2347

Robert Lebeck

„Der gestohlene Säbel. König Baudouin von Belgien in Leopoldville am 29.6.1960“.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2177

Josef Sudek

„Vergessene Skulptur“, aus dem Zyklus „Bei der Frau Bildhauerin“, 1953–57.
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1158

Max Liebermann

„Der Gott und die Bajadere 2: Die Bajadere auf dem Scheiterhaufen“. 1924
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/218

Osmar Schindler

Sculptura, Pictura, Architectura - farbiger Entwurf für die Akademie der Künste Dresden. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/147

Carl Wagner

Der „Gebrannte Stein“ mit Blick auf den Beerberg im Thüringer Wald. Nach 1830
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
296/157

Heinrich Nauen

„Studie zu zwei aufsteigenden Pferden; links mit Amazone“ / „Studie zu der reitenden Amazone nach rechts III“ / „Studie zu der reitenden Amazone, aufsteigend; oben links“. 1912 und 1913
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2114

Robert Adams

„Clear Creek Canyon, Jefferson County, Colorado“, aus der Serie „The Missouri West“. 1977
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
272/242

Gio Ponti

Wandregal für Bücher – nach dem Vorbild der Libreria sospesa di Via Dezza. 1955 / 1956/57
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1246

Alexej von Jawlensky

„Liegender weiblicher Akt (linker Arm erhoben, mit der Hand hinter dem Kopf)“. Um 1920
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2181

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1341

Birgit Brenner

„Der Wagen wurde Gustav getauft und auch sonst wie ein Familienmitglied behandelt“. 2006
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/326

Andy Warhol

„Queen Margrethe II of Denmark – aus der Serie: Reigning Queens“ (Royal Edition). 1985
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2247

Garry Winogrand

Hippy Hollow, Lake Travis, Austin, Texas, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1973
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/872

Axel Dick

7-teiliges Wandobjekt für W. Gaul (aus der Bildreihe: Doppellicht und Torsionen). 1968
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2012

Hiroshi Sugimoto

„South Bay Drive-In, San Diego“, aus der Serie „Theaters“, seit 1976. 1993
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2008

Danny Lyon

From Dayton to Columbus, Ohio. Aus der Serie „The Bikeriders“ 1963–1966. 1966
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2053

Jürgen Neven-du Mont

George Grosz vor seinem Gemälde 'Stützen der Gesellschaft' während seines Berliner Besuches. 1954
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125

Eduard von Buchan

Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/126

Christian Tangermann

Der Bankier Edmund Delmar und seine Frau Nanny, geb. Humbert (2 Bilder). Um 1815 bzw. 1816
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2085

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2191

Lucien Clergue

„Née de la Vague, Camargue“, aus der Serie „Nu de la Mer“. Um 1965
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/312b

Hans Poelzig

Zehn Wandlampen – wohl für das Verwaltungsgebäude der I.G. Farben, Frankfurt am Main. Um 1930
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/491

Karl Hermann Trinkaus

Rasputin – die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand. 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1161

Max Liebermann

„Die Braut von Korinth 3 (Die Mutter der Braut belauscht das Liebespaar)“. 1924
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
229/210

Oswald Achenbach

Blick von Ischia Ponte auf das Castello Aragonese, im Hintergrund der Vesuv. 1899
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/54

Eduard Gaertner

Studien zum Brustbild eines liegenden Jungen (Paul Gaertner, der Sohn des Künstlers). Um 1845/50
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3176

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schale mit „Rotem Drachen“-Dekor aus der Königlichen Hof-Küche Dresden. Um 1735
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2165

Sonja Braas

„You Are Here # 16“, aus der Serie „You Are Here“, 1998–2000. 1998
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2090

Christer Strömholm

„PARIS (TRANS...)“ [Susannah & Silvia], aus der Serie „Les Amies de Place Blanche“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/340

Eero Saarinen

Esstisch aus der Pedestal Collection – Tulip-Dining-Table (Modell Nr. 172-173). 1957
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/378

Hanns Eislers Flügel

Sog. Stutzflügel der Klaviermanufaktur Blüthner, Leipzig – Modell 11 (Chippendale-Füße), Nr. 130749. 1954
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/410

Augusto Giacometti

„La Charité“ (Entwurf zu einem Glasfenster in der Reformierten Kirche in Zuoz). 1933
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1106

Max Pechstein

Nach dem Fischfang (Drei Fischer und zwei Frauen im Schein der Laterne). 1927
Verkauft für 4.191 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3127

Niederländisch

Miniatur: Portrait Willem I. von Oranien-Nassau, König der Niederlande (1772–1843). 1815
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3240

Böhmisch

Zwei Zwischengoldglasbecher mit Wappen und Darstellung der Hl. Rosalia und Hl. Catarina. Um 1730/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3046

Flämischer Meister

Elegante Gesellschaft beim Trick-Track-Spiel mit Pantalone aus der Commedia dell’Arte.. Nach 1630
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/111

Erwin Speckter

Friesentwurf „Raub der Sabinerinnen“ / Studienblatt (u.a. „Die guten und die törichten Jungfrauen“).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315a

Präkolumbisch

A Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassische Phase – Jadeanhänger in Beilform. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2061

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2051

Larry Sultan

My Mother Posing for Me, aus der Serie „Pictures from Home“, 1983–1992. 1984
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/288

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Bauhaus Ausstellung Weimar 1923 Juli August September“ und Programmheft der Bauhaus-Ausstellung (Faltblatt). 1923
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/313

Boucheron, Paris

Cocktailuhr der Marguerite „Daisy“ Hyde, 19. Countess of Suffolk, geb. Leiter (1879–1968). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)