Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
261/1099

Albert Ebert

„Die Dame mit dem roten Dutt“. 1968
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1395

Peter Fischli und David Weiss

„Ohne Titel (Airport Zürich, 2000)“. 2000/07
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2188

Josef Bartuška

Ohne Titel (Frau mit Gasmaske). 1930er Jahre
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2184

Ernst Scheel

Turnhalle in Farmsen bei Hamburg (1927–1928). Außen- und Innenansichten sowie zwei Grundrisse. Architekt: Karl Schneider. 1928/30
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1173

Max Liebermann

Martha Liebermann mit Ihrer Tochter Käthe. 1895/1900
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1485

Mappenwerk

Graphikmappe MMK. 1994
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1971

Carsten Nicolai

Weiße Serie (Kopf mit Füßen). 1993
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1970

Hans Staudacher

„Kreuz und Quer“. 1979
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2085

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Ansicht des Nebeneingangs mit Blick auf die Onyxwand und den Nebenanbau. 1929
Verkauft für 4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3220

Porzellanmanufaktur Meissen

Weihwasserbecken mit Engel und Putto, nach dem Modell von Johann Joachim Kaendler (1706–1775). 1748
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1254

Helmut Kolle

Stilleben mit Birnen. 1924
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
294/31

Peter Rittig

Portrait einer jungen Frau mit geflochtenem Haar im Profil nach links. Um 1830
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1161

Ernst Ludwig Kirchner

Mann und Frau / Auf einem Bein. Um 1929/30
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1405

Mappenwerk

„La Lune en Rodage II“. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1471

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2207

Jaroslav Kysela

Ohne Titel (Grammophon und Klavier). 1936
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
226/462

Ernesto de Fiori

„Stehender Jüngling mit Tuch“. 1930
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3350

Berlin

Paar Girandolen mit Breslauer Aufsatz zu ein bis drei Lichtern von Esajas Carl Hoffmann (Berlin), Carl Gottlieb Freytag (Breslau) und Gottlieb Benjamin Vogtmann (Breslau). Um 1796/1804
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
291/460

Conrad Felixmüller

„Arbeiterfrau mit Kind“. 1921
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
310/102

Bernhard Fries

Bergsee mit Doppelbergspitzen.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2190

Josef Bartuška

Ohne Titel (Bein und Fahrrad). 1930er Jahre
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/328b

Papua-Neuguinea, East Sepik Province, Volk der Boiken

Schale mit Darstellung eines Flughundes – huamp. Anfang des 20. Jahrhundert
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/120

Paula Modersohn-Becker

„Die Frau mit der Gans“. 1902
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
312/371b

Franco Lapini

Tafelaufsatz Elefant mit Tischtelefon. 1970
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
328/146

Alfred Stevens

Junge Pariserin mit Fächer. 1878
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
334/129

Fritz van den Daele

Früchtestillleben mit Kirschen und Apfelsinen.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
334/108

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Das Gleichnis von dem reichen Mann und dem armen Lazarus“. 1854
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2150

Jaroslav Rössler

Ohne Titel (Stilleben mit Ei und Ähre). 1960
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
312/362

Englisch

Paar „Obelisken“ mit Rostrum des Sägerochens (Pristis).
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2161

Samuel Bak

Stilleben mit Gefäßen.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
226/514

Lyonel Feininger

„Rathaus und Neumond“. 1918
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3178

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus der Königlichen Hof-Conditorei. Um 1735/45
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
241/558

Josef Hegenbarth

„Hunde und Menschen“. Um 1947
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/275

Albert Ludwig Trippel

Drei Ansichten aus Potsdam und Umgebung (Dorfansicht sowie „Moschee“ und Garnisonskirche in Potsdam). 1840er Jahre
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
262/225

Franz Skarbina

Bruder und Schwester („Schwesterliche Ermahnung“).
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2040

Burt Glinn

Andy Warhol mit Edie Sedgwick und Chuck Wein, New York. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/260

Dieter Rams

Phono-Transistor TP 1 (Taschen-Transistorradio T 4 und tragbarer Plattenspieler P 1). 1959
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2051

Herbert List

Jupiter und die Katze, Rom. 1949
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1261

Fritz von Uhde

Rückenansicht eines Mannes mit Rucksack.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/648

Gerhard Altenbourg

„Der Alte und das junge Gemüse“. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/548

Lou Loeber und Dirk Koning

„Aronstab II“ (Aronskelk II). 1928
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1306

Rupprecht Geiger

„rot - orange“ / „blau - schwarz“. 1964
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
343/561

Harald Metzkes

Interieur mit Akt und Badewanne. 1961
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
351/521

Curt Querner

„Altes Fachwerkhaus in Börnchen“ / „Karsdorf mit großem Baum im Juni“. 1959/1961
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
259/514

Otto Dix

Greis mit Sense. 1950er Jahre
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
278/158

Anton Sminck van Pitloo

Landleute und Tiere in einer Landschaft bei Neapel. (Vor) 1828
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1815

Willi Baumeister

„Sport und Maschine“. 1929
Verkauft für 4.318 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2015

Heinrich Hoerle

„Selbstportät mit Pfeife“. 1922
Verkauft für 4.318 EUR (inkl. Aufgeld)
209/265

Potsdamer Glashütte

Karaffenflasche mit dem fürstlichen Spiegelmonogramm Leopolds I. von Anhalt-Dessau (1676-1747), genannt der Alte Dessauer. Um 1700
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)