Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1060

Walter Dexel

Ohne Titel. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2056

František Drtikol

Jaroslav Rössler. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1310

Lesser Ury

„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1100

George Grosz

„Das Vaterunser“. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1082

Paul Hartmann

Frauenportrait. 1921
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1159

Max Liebermann

„Selbstbildnis, zeichnend“. 1921
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1288

Lesser Ury

„Näherin: Holländische Bäuerin beim Einfädeln“. 1921
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1114

Karl Holtz

Gasanstalt Berlin-Schmargendorf. 1921
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2112

Hanns Pellar

„Rokokofest“. 1920er-Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1309

Lesser Ury

„Rauchender Zeitungsleser im Profil“. Um 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1287

Lesser Ury

„Drei Birken am märkischen See“. 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1060

Lovis Corinth

„Selbstbildnis“. 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1254

Rudolf Schlichter

Sitzende Frau, aus zwei Perspektiven betrachtet. 1920er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1923

Moissey Kogan

„Zwei knieende Mädchen (mit Baum links)“. Ende 1920er-Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1085

Walter Dexel

Abstrakte Komposition. 1920/21
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1233

Max Pechstein

„Anlandung“. 1919
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/345

Otto Dorfner

Buchbinderei-Werkstatt Otto Dorfners am Staatlichen Bauhaus Weimar – Fotograf unbekannt. 1919/20
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1127

Käthe Kollwitz

„Die Eltern“. 1919
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1197

Richard Müller

„Wolken ziehen“. 1919
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1197

Mappenwerk (vor 1945)

„Genius“. 1919-1921
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1086

Conrad Felixmüller

„Erste Schritte“. 1919
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/615

Heinrich Campendonk

„Frau mit Blume“. 1918
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1350

Franz Wilhelm Seiwert

„Portrait Käthe Schröder“. 1918
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2034

Hugo Erfurth

Max Liebermann. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1234

Alfred Proessdorf

Kolumbine / Harlekin. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1234

Max Pechstein

„Nacht“. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1171

Max Liebermann

„Selbstbildnis im Profil“. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1033

Walter Dexel

Häuseransicht. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/482

Dagobert Peche

Perlenkette im „Zickzack-Stil“– gefertigt von der Wiener Werkstätte. 1916/17
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1090

Erich Heckel

„Ein Jünger“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2100

Heinrich Kühn

Burgstall bei Brixen. An der Berghütte. Um 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/270

Max Klinger

„Venus Anadyomene (Meereszug)“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/616

Max Beckmann

„Zwei Autooffiziere“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1110

Bernhard Hasler

Liegender Akt. Um 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/258

Max Klinger

Weiblicher Kopf / „Bildnis Geheimrat Professor Dr. Lamprecht“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1159

Max Liebermann

„Im Tiergarten“. 1914
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1028

Max Beckmann

„Vierte Klasse II“. 1913
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1031

Walter Bertelsmann

Worpsweder Sommerlandschaft. 1912
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1126

Käthe Kollwitz

„Selbstbildnis“. 1912/um 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1110

Mathilde Kliefert-Gießen

Rotes Bauernhaus. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1249

Christian Rohlfs

„Die Heiligen Drei Könige“. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/194

Osmar Schindler

„Dünen bei Ostende“. 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)