238/2014
Theo Ballmer (1902–1965) und Joost Schmidt (1893–1948) (zugeschrieben)
Ohne Titel (Stillleben mit Hand und Spirale). 1930 –1931
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2087
Rudolf Koppitz
Banater Schwaben. 1930/36
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2181
Karl Struss
Iris. Um 1930
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2068
Else Thalemann
Industrie – Ruhrgebiet. 1929
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2091
Heinrich Koch
Ohne Titel (Gläser). 1929–1934
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2003
Ilse Bing
„Laban Schule, Frankfurt“. 1929
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2133
Jean Painlevé
Pince de Galathée. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1028
Ernst Barlach
„Selbstbildnis III“. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2142
Albert Renger-Patzsch
„Leguminos. Cliantus Dampieri“. Um 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2093
Germaine Krull
Aus der Serie „Les Clochards“. Um 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2055
Alexander Rodchenko
Kiosk. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2144
Alexander Rodchenko
Der Dichter S. M. Tretjakow. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2138
Albert Renger-Patzsch
Seerosenbassin im Park der Familie Warburg in Hamburg-Blankenese. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2092
Germaine Krull
Des reflets d'eau. Um 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1166
Alfred Kubin
Die Flucht / Ohne Titel. (Vor)1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2128
Werner Rohde
Empire Kleid (Fockemuseum Bremen). 1928–1935
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2126
Umbo (d.i. Otto Umbehr)
„Schaufensterpuppen. Das neueste Angebot“. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2102
Lotte Jacobi
Tänzerin Ines Wellin. Um 1928/34
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1199
Rolf Nesch
„Seated female nude“. Wohl 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2117
Mappenwerk
„Bauhaus Fotografie“. 1927–1934
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2358
Paul Nietsche
Südliche Landschaft. 1927
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2213
Jaroslav Rössler
Ohne Titel (Frankreich). Vermutlich 1927 –1935
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1332
Peter Keler
„Gestaltung eines Ankleidezimmers in Erfurt“. 1927
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2114
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Mein Süsses (Zuckergoscherl). Um 1926
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2028
Emil Orlik
Schauspielerin Alexa von Porembsky als chinesischer Akt in Emil Orliks Atelier. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/287
Emil Lettré
Lettrés Ring „ANNANISAPTA • DEI“. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2086
Cecil Beaton
„A debutante of last season Miss Nancy Beaton“. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1350
Hans Purrmann
„Teich mit Ruderboot“. 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2143
Albert Renger-Patzsch
Crassulaceae, Greenovia Aurea, Kapland. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2096
Charlotte Rudolph
Drei Tänzerinnen. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2088
Sasha und Cami Stone
Tänzerin Tatjana Barbakoff. Parodistischer Tanz. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2109
František Drtikol
Ohne Titel (Aktstudie). Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1131
Rudolf Jahns
„Liegende“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2209
August Sander
Der Maler Gottfried Brockmann, Köln. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1296
Carl Moser
„Weißer Pfau (nach rechts)“. 1924-25/1935
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2055
František Drtikol
Ervina Kupferová. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1202
Hans Schmitz
„Dreiergruppe“. Um 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1630
Bernhard Hoetger
„Dukatenmännchen“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1214
Paul Paeschke
Italienische Stadtansicht. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1062
George Grosz
„Hunger“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1180
Oskar Nerlinger
„Porträt Asessor Naumann“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2110
Emil Orlik
Lillian Gish. 1924–1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1072
Georg Ehrlich
Asta Nielsen. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1050
Lovis Corinth
„Baum am Walchensee“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2096
Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)
Motorcyclist, Budapest. Um 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1040
Max Beckmann
„König Jerum, Königin Würgipumba, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1770
Hermann Glöckner
„Zwei männliche Akte, der vordere vom Rücken“. Um 1923/24
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1037
Max Beckmann
„König Jerum und seine Frau, die Prinzessin Ursula von Bärwalde, bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1175
Alfred Kubin
Studie zu: „Seidel - das älteste Ding der Welt“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1200
Richard Müller
„Der dreiste Freier“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden