Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
276/771

Uwe Lausen

„Meine Zeitmaschine“. 1968
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2024

Peter Beard

Ahmed Diptych. 1968
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/620

Georg Baselitz

„Tierstück“. 1967
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/33

Arnulf Rainer

Übermalung. 1964
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/713

Pablo Picasso

„Étreinte. I“. 1963
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/61

Arnulf Rainer

„Blondes Gift“. 1963
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/57

Rolf Szymanski

„Fräulein in Algier“. 1961
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/64

Bruno Goller

Stilleben. 1955
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/519

Hans Purrmann

„Blick auf Gentilino“. 1950/61
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/42

Willi Baumeister

„Auf Hellblau“. 1949
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/430

Max Pechstein

„Sonnenblumen“. 1948
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/150

Emil Nolde

„Meerlandschaft (Abendmeer) mit zwei blauen Seglern“. Um 1945/48
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/467

Gabriele Münter

Dahlien im Glas. 1944
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/538

Lotte Laserstein

Rückenakt (Madeleine). 1940er Jahre
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/31

Willi Baumeister

„Mit zwei Lineamenten“. 1938
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/38

Karl Hofer

„Sonnenblumen (1)“. 1936
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/368

Alexej von Jawlensky

„Meditation“ (N 290). 1934
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/235

Käthe Kollwitz

„Tod wird als Freund erkannt“. Um 1934
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/202

Richard Müller

Ländliche Idylle. 1933
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/484

Josef Scharl

„Würdenträger/Kaiphas“. 1932
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/479

Felix Nussbaum

„Straße mit Telefonmasten“. 1932
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/55

Jeanne Mammen

„Vor der ,Komödie' am Kudamm, nachts“. Um 1930
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/37

Karl Schmidt-Rottluff

Sommerblumen mit Obstschale. Anfang 1930er Jahre
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/47

Max Radler

Mann am Radio. 1929
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/31

Ernst Barlach

„Der singende Mann“. 1928
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/586

Felix Nussbaum

„Netzflicker“. 1928
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/628

Gerd Arntz

„Häuser der Zeit“. 1927
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/331

Ernst Barlach

„Das Wiedersehen“. 1926
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/502

Albert Birkle

„Berlin – Blick auf den Mühlendamm“. Um 1925
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/41

Christian Rohlfs

„Rosen und Nelken“. 1925
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/357

Emil Nolde

Stillleben mit Tulpen und Früchten. (Vor) 1925
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/62

Lotte Laserstein

„Selbstportrait vor rotem Vorhang“. Um 1924
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/502

George Grosz

„Der Genesende“. 1923
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/282

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Reflektorisches Farbenspiel“. Fotograf: Hermann Eckner. 1923
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/523

Max Liebermann

„Selbstbildnis, Büste im Dreiviertelprofil nach links“. 1922 (?)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/519

Adolf Uzarski

Spanischer Tanz. 1922
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/28

Walter Gramatté

„Mondlandschaft mit Pferd“. 1921
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/425

Karl Schmidt-Rottluff

„An der Windmühle“ (Jershöft). 1921
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/176

Lovis Corinth

Selbstbildnis. 1921
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/548

Walter Gramatté

„Morgen am Meer (Hiddensoe)“. 1921
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/479

Mela Muter

Stilleben mit Krug. 1920
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/409

Carl Lohse

„Stadtbild“. Um 1920
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/323

Hans Purrmann

„Sitzender Rückenakt“. 1919
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/42

Christian Rohlfs

Rote Dächer (Soest). 1919
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/114

Max Liebermann

„Die Enkelin des Künstlers mit ihrer Kinderfrau im Wannseegarten“. 1918
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/556

Conrad Felixmüller

„Portrait Heinz Mansfeld“. 1918
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/340

César Klein

„Madonna“. Um 1917
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/226

Franz von Stuck

Tochter Mary als Spanierin. Um 1916
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)