Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
280/255

Emil Lettré

„Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). 1914
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/782

Michael Buthe

„Florenz“. 1982
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
275/623

Pablo Picasso

„Scène de tauromachie“. 1957
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/347

Max Beckmann

„Schlafendes Mädchen im Kornfeld“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/469

Fred Thieler

Ohne Titel. 1994
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/628

Pablo Picasso

„Comédiens ambulants, avec autoportrait au chapeau d’arlequin et combat de coqs“. 1968
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/217

Betzy Maria Petrea Libert

Zwei Pfirsiche auf grünem Grund. 1879
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/838

Joseph Beuys

„Kunst = Kapital“. Ca. 1975
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2127

Berenice Abbott

Nightview New York. 1932
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2058

William Klein

„Simone + Nina Piazza di Spagna Rome“. 1960
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/168

Friedrich Loos

Blick von Capri auf den Vesuv. Um 1848/49
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306

Emil Lettré

Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
282/89

Gerhard Altenbourg

„Kleine Berglandschaft“. 1965
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/215

Louis Douzette

„Rostock“. 1898
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/561

Josef Hegenbarth

„Liegendes Damwild“. Um 1952
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/905

Jorinde Voigt

„Partitur “Top 10 Popsongs““. 2006
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1482

Michel Majerus

Ohne Titel. 2000/02
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/435

Otto Lange

„Hamburg Hafen“.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/856

Marcel Dzama

„Cruel lastima“. 2007
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/842

Ulrich Erben

Pariserblau (Interieur). 1978
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/294

Chinesisch, Qianlong-Periode

Wärmeteller aus dem sog. Jüngeren chinesischen Service für Herzog Christian II. Ludwig zu Mecklenburg (1683–1756). 1753
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/317

Werkstatt des Francesco Solimena

Kolumbus in Amerika – zugeschrieben an Jacopo Cestaro (1717–1778). Um 1740
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/162

Janus Andreas Bartholin la Cour

Abenddämmerung bei Mariendal. 1886
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/135

Adrian Ludwig Richter

„Castel Gandolfo“. (Vor) 1832
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1268

Antoni Tàpies

„Berlin Suite“. 1974/75
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/743

Eduardo Chillida

„Ahoska II“. 1973
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/475

Pierre Auguste Bellet

Liegender weiblicher Akt.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/615

Max Beckmann

„Große Operation“. Um 1914
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/119

Franz Ludwig Catel

Im Klosterhof von San Domenico in Palermo. 1843
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2133

Josef Sudek

Mein Atelierfenster. Um 1950
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/346

Herbert Bayer und László Moholy-Nagy

„Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923“ – Einbandentwurf von Herbert Bayer, Typografie von László Moholy-Nagy. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2158

Ilse Bing

Seascape (Between France and the USA). 1936
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/520

Otto Modersohn

„Frühling vom Gängele (Balkon am Gailenberger Wohnhaus) - Blick in das Ostrachtal mit der Hintersteiner Bergkette“. 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/274

Farkas Ferenc Molnár

„Drachenfest Weimar Bauhaus 922“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/956

Johannes Grützke

Männlicher Akt. 1994
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/420

August Macke

„Begegnung“. 1913
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/439

Max Pechstein

„Akrobaten III“. 1912
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/330

Walter Schnackenberg

Die Tänzerin Carmen Tortola Valencia. 1912
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/739

Per Kirkeby

Ohne Titel. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/839

Katharina Grosse

„Cokeypane“. 2011
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/650

Pablo Picasso

„Hibou au crayon“. 1947
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2117

Beate Gütschow

LS#9, aus der Serie „LS“ [Landschaft], 1999–2003. 2000
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2023

Rudolf Koppitz

Der Bildhauer und sein Modell. Um 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)