Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
270/178

Wilhelm Leibl

„Entwurf zu den Wildschützen“. 1884
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/183

Hans Thoma

Milly und Else Haag. 1883
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/214

Odilon Redon

„Nature morte“. 1861
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/133

Eugen von Guérard

der Ätna im Abendlicht. 1839
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/216

Carl Rottmann

„Landschaft mit Staufen bei Reichenhall“. Um 1838/42
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/119

Wilhelm Brücke

Ansicht von Rom im Abendlicht. 1834
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/383

Queen Victoria von England

Erinnerungsalbum, gesammelt für ihre Erzieherin, Freiin Louise von Lehzen. 1820–1841
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/136

Franz Ludwig Catel

Blick auf Rom. Um 1813/1818
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/451

Gerhard von Kügelgen

Dorothea Fürstin von Lieven, geb. von Benckendorff (1785–1857)?. Zwischen 1801–03
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/196

Johann Christian Reinhart

Platanen im Park der Villa Borghese in Rom. 1792
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/117

Johann Christian Reinhart

„Der sächsische Prinzenraub (auch: Altenburger Prinzenraub)“. 1785
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/279

Carlo Albacini

Torso des „Silen mit Dionysosknaben“. Um 1780
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/338

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Konsoltisch mit Porzellanplatte für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) – Modell wohl von Franz Conrad Link (1730–1793). Um 1770
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/328

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Armband mit dem Bildnis Friedrichs des Großen im Redoutenkostüm – Geschenk Friedrichs des Großen (1712–1786). 1763 / 1863
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/314

Pierre Migeon IV

Schreibtisch - Bureau Plat. Um 1750
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/315b

Porzellanmanufaktur Meissen

„Große Erdteilgruppe Asien“ – nach dem Modell Johann Friedrich Eberleins (1695–1749) und Peter Reinickes (1711–1768). 1747 / Ausformung und Staffierung um 1765
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/315a

Porzellanmanufaktur Meissen

„Große Erdteilgruppe Afrika“ – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). 1747 / Ausformung und Staffierung um 1765
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/332

Francesco Rosa

Alexander der Große betrauert den toten Dareios III. (330 v. Chr. bei Hekatompylos). Um 1700
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/304

Meister der Échevinage von Rouen (Umkreis)

Stundenbuch nach dem Usus von Rouen. Manuskript mit 13 Illuminationen. Um 1465–1470
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/837

Jonas Burgert

„Kleiner Gegner“. 2009
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/812

Olafur Eliasson

„Moving corner“. 2004
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/203

Théodule Ribot

Die volle Flasche.
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/712

Norbert Schwontkowski

„STUTENBISS (BURLESKE)“. 2007
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
284/957

Thomas Struth

„Distillation Column, Gladbeck“. 2009
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/832

Jonathan Meese

„Dr. Monopoly Mann (Vampir mit Hundepimmel)“. 2002
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/830

Tim Eitel

„Portrait“. 2002/2008
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/811

Marina Abramovic

Nude with a Bull Head. 2006
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/855

Tony Cragg

„Grenze weg“. 2015
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/743

Turi Simeti

Ohne Titel. 2005
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
252/795

Gerhard Richter

„P1 (Abstraktes Bild)“. 2014
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/204

Georges Michel

Küstenlandschaft bei Gewitter.
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/713

Hans Op de Beeck

„Film Noir (Tram)“. 2009
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/413

Hans Op de Beeck

Film Noir (Vanitas). 2009
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
360/451

Hermann Hesse

Arosio (Tessiner Bergdorfansicht). 1923
Verkauft für 36.830 EUR (inkl. Aufgeld)
213/821

A.R. Penck

Ohne Titel (Frauenkopf). 1992
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
213/769

Ben Nicholson

„Ronco 65“. 1958
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
210/22

Otto Mueller

„Zigeunerfamilie am Planwagen“. 1926/27
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
211/352

Oskar Kokoschka

Knieender weiblicher Akt. 1922
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
207/204

Carl von Marr

Ritter und Junges Weib. Um 1912
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
211/318

Georg Kolbe

Stehender weiblicher Akt. Um 1903
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
276/805

Imi Knoebel

„Tag und Nacht II C1-C3“. 1997
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
242/682

Gerhard Richter

„Kerze II“. 1989
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/714

Otto Piene

„Blackbird“. 1989
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2196

Peter Beard

„Maureen at 2:00 am, Hog Ranch“. 1987
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/773

Hans Ticha

„Grauer Klatscher“. 1983
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/649

Baltasar Lobo

„A la Source“. 1982
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/745

Wolfgang Mattheuer

„Unterbuchwald“. 1979
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2132

Irving Penn

„3 New Guinea Men, (2 with Pipes)“. 1970
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)