Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/226

Deutsch, um 1860

Der geöffnete Vorhang.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
310/175

Deutsch, um 1900

Mädchen in Tracht auf der Wiese.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/174

Deutsch, um 1900

Zwei Maler mit Modell auf der Wiese.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
310/215

Deutsch/Dänisch, um 1830/40

Baumgruppe auf einem Hügel an der Ostsee (unvollendet).
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
250/39

Walter Dexel

„Der elektrische Zähler“. 1922
Verkauft für 512.500 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2280

Walter Dexel

Der elektrische Zähler. 1922
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1063

Walter Dexel

„Herr mit Strohhut (Der Pflanzer)“. 1970
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1087

Walter Dexel

„Steile Straße - der Stahl“. 1918
Verkauft für 1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1067

Walter Dexel

„Herr mit Strohhut“, auch: „Der Pflanzer“. 1970
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1041

Walter Dexel

„Steile Strasse - Der Stahl“. 1918
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1068

Walter Dexel

„Der Staatsmann (Heinrich Brüning)“. 1970
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/872

Axel Dick

7-teiliges Wandobjekt für W. Gaul (aus der Bildreihe: Doppellicht und Torsionen). 1968
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/293

Karl Wilhelm Diefenbach

Der Pizzolungo auf Capri. Nach 1900
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/209

Karl Wilhelm Diefenbach

Der Pizzolungo auf Capri.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
207/103

Johann Georg von Dillis

Steg über einen Bach in der Münchner Vorstadt Au. Um 1806
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/181

Anton Ditzler

Der Runde Turm in Andernach. 1844
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
273/22

Otto Dix

„Der Kuß (Liebespaar)“. 1919
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/356

Otto Dix

„Lili, die Königin der Luft“. 1922
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1047

Otto Dix

"Der Fischer mit Kind". 1961
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
314/499

Otto Dix

„Der Lustmörder“. 1920
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/175

Otto Dix

„Der Kuß (Liebespaar)“. 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/479

Otto Dix

„Der Selbstmörder (Erhängter)“. 1922
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/480

Otto Dix

„Der Mond“. Um 1916
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1559

Otto Dix

„Der Fischer und das Kind (Fischer mit Kind)“. 1961
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1587

Peter Doig

„Haus der Bilder“. 2004
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/216

Louis Douzette

An der Ostsee. 1898
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
344/628

Peter Dreher

Ohne Titel, aus der Serie „Schöne Tage im Hochschwarzwald“. 1999
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/461

Peter Dreher

„DER FELDBERG AM 15.10.79, 1300“ / „MAI 1973“.. 1979 bzw. 1973
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
262/160

Dresden, um 1820

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke („Canaletto-Blick“).
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/437

Dresdner Hoftischler

Paar Pfeilerkommoden mit reicher floraler Marketerie – im Stil der Brüder Johann Friedrich (1726–1793) und Heinrich Wilhelm Spindler (1738–1788). Um 1755/60
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/374

August Wilhelm Dressler

„Der kranke Vogel“. 1927
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2239

Peter Dressler

Ohne Titel, aus der Serie „Mit großem Interesse“. 1986 – 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1371

Felix Droese

Ohne Titel (Symptomatologie der Nebennieren-Insuffizienz). 1984
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1379

Felix Droese

„der Furz der Welt“. 1986
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
294/27

Martin Drolling

Der Sohn des Künstlers, lesend. Um 1800
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3079

Jacob Duck

Vanitas – Allegorie der Vergänglichkeit. Um 1660/65
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3069

Cornelis Dusart

Der verliebte Alte. 1686
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3065

Cornelis Dusart

Bauern vor der Schänke beim Seilspringen. 1679
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/373

Pierre-Simon-Benjamin Duvivier und Nicolas-Marie Gatteaux

Medaille auf König Ludwig XVI. von Frankreich (1754–1793) und die Auflösung der feudalen Privilegien durch die Nationalversammlung am 4. August 1789. 1789
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3030

Anthonis van Dyck

Der Apostel Judas Thaddäus. 1618/20
Verkauft für 293.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/132

Dänisch, um 1850

Der Felsen von Gibraltar.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/7

Albrecht Dürer

„Das Meerwunder (Raub der Amymone)“. Wohl vor 1500
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/122

Albrecht Dürer

„Maria mit dem Kind an der Mauer“. 1514
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/108

Albrecht Dürer

„Der heilige Eustachius“. Um 1501
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/188

Carl Ebert

Höhleneingang in der römischen Campagna.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/493

Josef Eberz

Der exotische Tanz. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)