Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220

Philipp Otto Runge

„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/143

Philipp Otto Runge

„Bildnis Friedrich Perthes“. 1799
Verkauft für 350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/143

Philipp Otto Runge

„Kapuzinerkresse“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/142

Philipp Otto Runge

„Die Zeiten“ (Vierteiliger Zyklus). 1802-05
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/106

Philipp Otto Runge (?)

Familientreffen vor dem Haus.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1872

Karl Hermann Roehricht

„Abend am Erdölverarbeitungswerk Schwedt“. 1970/71
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1873

Karl Hermann Roehricht

„Schwedt/Heinersdorf“. 1975
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2081

Karl Hermann Roehricht

„Seegrasgärten bei Zonnemaire/Zeeland“. 1982
Verkauft für 762 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1875

Karl Hermann Roehricht

„Grevingen-Deich bei Brouwershaven/Holland“. 1978
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1874

Karl Hermann Roehricht

„Blick auf Gera mit Heizkraftwerk und Autobahn“. 1977
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1655

Karl Hermann Roehricht

„Nebelmorgen“. 1981
Verkauft für 1.524 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1656

Karl Hermann Roehricht

„Grevelingenmeer vor dem Regen“. 1981
Verkauft für 762 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1117

Karl Hermann Roehricht

„Frank Gericke“. 1980
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1238

Karl Ritz

Ohne Titel. 1920er Jahre
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
226/621

Otto Ritschl

„Komposition Grün Violett“. 1948
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1243

Otto Ritschl

„Komposition“. 1953
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1238

Otto Ritschl

„Komposition“. 1951
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238

Otto Ritschl

„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
331/457

Otto Ritschl

„Komposition 34/2“. 1934
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/375

Otto Ritschl

„Selbstbildnis”. 1919
Verkauft für 14.640 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1533

Nach Gerhard Richter

„Werk Nr. 641/2“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
313/5

Arnulf Rainer

„KARL KRAUS“. 1984
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/354

Karl Raichle

Tafelleuchter - Modell: 553 5. 1930
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/413

Otto Pippel

Königstraße am Bahnhof Alexanderplatz, Berlin.
Verkauft für 21.960 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1714

Otto Pippel

Stillleben mit Blumenstrauß.
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1403

Otto Pippel

Stillleben mit Asternstrauß.
Verkauft für 2.921 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1436

Otto Piene

Ohne Titel. 1978
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1437

Otto Piene

„Heseler Silver“. 1971
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1435

Otto Piene

„Der Osrampilz“. 1967
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
227/703

Otto Piene

„Album Leaf“. 1993
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1517

Otto Piene

„Olympia-Regenbogen“. 1972
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
235/701

Otto Piene

„Ohrenstern“. 1981
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/725

Otto Piene

Ohne Titel. Um 2010
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1605

Otto Piene

„Telerot und Teleschwarz“ / „Lichtbogen“. 1970
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1604

Otto Piene

„Teleblau“. 1968/69
Verkauft für 900 EUR (inkl. Aufgeld)
260/746

Otto Piene

„Yellow Spring“. 1990
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1445

Otto Piene

„ohne Titel“. 1971
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
268/805

Otto Piene

„Sun Flower Sun“. 1986/87
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1524

Otto Piene

„Addis Abeba“. 1972
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/710

Otto Piene

„Last Winter“. 1976
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1533

Otto Piene

„Sky Art“. 1991
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1534

Otto Piene

Ohne Titel. 1977
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1514

Otto Piene

„Heseler Silver“. 1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1515

Otto Piene

„ohne Titel“. 1971/72
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)