Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
230/2216

Jitka Hanzlová

Ohne Titel, aus: „Bewohner“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2116

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „HERE“, 1998, 2003–2010. 2009
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2041

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „Rokytník“, 1990–1994. 1991
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2215

Jitka Hanzlová

Ohne Titel, aus: „Bewohner“. 1995
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2099

Jitka Hanzlová

Erica, aus der Serie „Female“, 1997–2000. 1999
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2016

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „Rokytník“, 1990–1994. 1994
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1346

Keith Haring

Aus: „The story of red + blue“. 1989/90
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1427

Keith Haring

Aus: „Free South Africa“. 1985
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1345

Keith Haring

Aus: „The Story of red + blue“. 1989/90
Verkauft für 2.413 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1617

Keith Haring

Aus: „The story of red + blue“. 1989/90
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2456

Keith Haring

„Ludo 5“, aus der Mappe „Ludo 1-5“. 1985
Verkauft für 9.000 EUR (inkl. Aufgeld)
356/859

Keith Haring

Aus: „Pop Shop I“. 1987
Verkauft für 21.590 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2057

Sam Haskins

Back View with Ace of Spades, aus der Serie „From Cowboy Kate and other stories“. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051

Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem

Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1415

Erwin Heerich

Aus: „Isometrien“. 1969
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1738

Caroline Heinecke

Headless Match, aus der Serie „Herr der Dinge / Masters of Things“, Berlin, 2019–2021. 2019
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2309

Werner Heldt

„Tischstilleben vor Blick aus dem Fenster auf Häuserfront“. 1950
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
294/48

Adolf Henning

Der Stern von Bethlehem, von Palmyra aus gesehen. 1874
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
278/171

Adolf Henning

Skizzenbuch aus Italien (Rom, Narni und Venedig). 1842
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2123

Bill Henson

Ohne Titel 31/85, aus: „Paris Opera Project“. 1990-1991
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
327/712

Georg Herold

„Kleiner Bernhardiner“ (aus der Serie: Deutschsprachige Gipfel). 1985
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1355

Jörg Herold

Aus: „Der Datenschlüssel“. 2003
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/355

Hermann Hesse

Aus: „Zwölf Gedichte“. 1958
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/292d

Ludwig Hirschfeld-Mack

D Figurinen aus Zylinderformen. 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/759

David Hockney

„Corpses on Fire“ (aus: Six Fairy Tales). 1969
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
348/833

David Hockney

„Untitled, 516“, aus „A Bigger Book: Art Edition D“. 2010/2016
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2329

David Hockney

Konvolut aus: „Twenty Photographic Pictures“, 1970–1975.
Verkauft für 44.375 EUR (inkl. Aufgeld)
307/682

Gerhard Hoehme

„drohender Abrutsch Ätna-Bild“ (aus der Etna-Serie). 1982
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1350

Gerhard Hoehme

„Signale aus Eremia“. 1978
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1112

Karl Hofer

Aus: „Zenana“ / „3 Mädchen“. 1923
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1111

Karl Hofer

Aus: „Tanz 12 Steinzeichnungen“ / Aus: „Zenana“. 1922 / 1923
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1633

Karl Hofer

Aus: Adolf von Hatzfeld: „Liebesgedichte“ / Aus: „Zenana“. 1922 / 1923
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1081

Karl Hofer

Aus: „Adolf von Hatzfeld: Liebesgedichte“. 1922
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1114

Karl Hofer

Aus: „Zenana“. 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1110

Karl Hofer

„Am Morgen I“ / Aus: „Zenana“. 1922/1923
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1110

Karl Hofer

„Schlafende“ / Aus: „Adolf von Hatzfeld - Liebesgedichte“. 1922
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1634

Karl Hofer

Aus: „Zenana“. 1923
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
249/479

Josef Hoffmann

Armlehnstuhl – aus der Einrichtung des Speisezimmers der Dritten Winterausstellung. 1899
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/318

Hofwerkstätten der Maharawal von Dungarpur

Zweiflügelige Silbertür – aus dem Juna Mahal (Old Palace) in Dungarpur. Um 1850/60
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
295/122

Paul Holz

Ein Herr steigt aus der Kutsche – Illustration zu Nikolai Gogols Roman „Die toten Seelen“. Nach 1929
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2179

Frank Horvat

„Claude“, aus der Serie „Very Similar“, 1980–1986. 1984
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2146

Frank Horvat

„Kristin“, aus: „Vraies semblances“, 1980–1986. 1982
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3356

Johann George Hossauer

Zwei Speiseteller aus dem Hochzeitsservice für Prinz Wilhelm von Preußen (1797–1888) und Augusta von Sachsen-Weimar. 1829
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2316

Karl Hubbuch

Aus dem Fenster schauend.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3360

Humbert & Sohn

Große ovale Bratenplatte aus dem Vermeil-Tafelservice des Prinzen Albrecht von Preußen (1837–1906) – Regent des Herzogtums Braunschweig. Um 1870
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/123

Carl Hummel

Studie aus Fontainebleau. 1846
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/173

Carl Hummel

Baumstudie aus dem Park der Villa Carlotta. 1855
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2137

Robert Häusser

„Aus dem 3-teiligen Zyklus ‚encuentros‘“. 1978
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2015

Axel Hütte

„Folgefonnbreen“, Norway, aus der Serie „North South“. 2000
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
292/858

Dorothy Iannone

Tanzende Frau, aus der Serie „People“. 1966/67
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)