Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
249/402

Andrea Pisano (Werkstatt)

Figuren aus einer Verkündigung an Maria. Um 1345
Verkauft für 175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
357/67

Giovanni Battista Piranesi

Aus den „Carceri“: Das rauchende Feuer. 1749
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
321/561

Peter Piller

Aus: „Projektionsflächen“. 2002-2004
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1526

Peter Piller

Aus: „Bereitschaftsgrad“. 2015
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1519

Otto Piene

Aus: „Addis Abeba“. 1972
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1518

Otto Piene

Aus: „Addis Abeba“. 1972
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2157

Otto Piene

Aus: „Addis Abeba“. 1972
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2489

Otto Piene

Ohne Titel, aus: „Edition Original 1“. 1965
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1110

Pablo Picasso

Aus: „La comédie humaine“. 1953/54
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1531

Georg Karl Pfahler

Aus: „Sp. o. R. Formativ“. 1963/64
Verkauft für 412 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1432

A.R. Penck

Aus: „Die Engel – Vier Kurz-Opern“. 1991
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1399

A.R. Penck

Aus: „Suite Lausanne“. 1990
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2234

Martin Parr

New Brighton, Merseyside, aus der Serie „The Last Resort“. 1983-1986
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2271

Martin Parr

„Ascot“, Berkshire, aus der Serie „Think of England“. 1999
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2225

Martin Parr

New British, aus der Serie „Common Sense“. 1995 –1999
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2274

Martin Parr

„Food“, aus der Serie „British Food“. 1995
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2224

Martin Parr

New Brighton, Merseyside, aus der Serie „The Last Resort“. 1983 –1986
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2195

Martin Parr

„Ocean Dome“, Miyazaki, Japan, aus der Serie „Small World“. 1996
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
217/312

Paris, um 1810

Konsole aus königlich französischem Umfeld - console d'applique. Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/151

Gustav Friedrich Papperitz

Motiv aus Sizilien. Um 1840
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2080

Tod Papageorge

„N Y. Discotheque“, aus der Serie „Studio 54“, 1978–1980. 1979
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2081

Tod Papageorge

„N Y. Discotheque“, aus der Serie „Studio 54“, 1978–1980. 1979
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1549

C.O. Paeffgen

„Mond (aus Knopf geschnitten)“. 1971
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2106

Bill Owens

Aus der Serie „Suburbia“. 1978
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2107

Bill Owens

Aus der Serie „Suburbia“. 1978
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/537

Waldemar Otto

Aus: „Große Bacchantengruppe“. 1988
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
312/363

Meret Oppenheim

„Traccia“ – Beistelltisch aus der Ultramobile-Kollektion. 1970er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2041

Koji Onaka

„Asahi Toyama“, # 10, aus der Serie „S.[hort] T.[rip] A[gain]“, 2013.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/498

Albert Oehlen

Ohne Titel (aus: „Unterwerfung von DASSELBE“). 1989
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2130

Arnold Odermatt

„Stans“, aus der Serie „Karambolage“. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2108

Arnold Odermatt

„Buochs“, aus der Serie „Karambolage“. 1956
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/362

Norddeutsch

Stuhl aus dem Atelier Adolph Menzels. Um 1700
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
290/19

Emil Nolde

„Zwei Männer im Gespräch“, aus: „Phantasien“ / Rückseitig: Figürliche Szene. 1931–35
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/25

Emil Nolde

Blaues Paar (aus der Reihe der „Phantasien“). Um 1931/35
Verkauft für 181.250 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1774

Yurian Quintanas Nobel

Hen House, aus der Serie „The Ignorant Gardener“, Tona. 2023
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2175

Nicholas Nixon

„Sam. Lexington“, aus der Serie „Family pictures“. 1998
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2065

Nicholas Nixon

„Boston common“, aus der Serie „People“. 1978
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2068

Nicholas Nixon

„Heather Brown, Mimi Brown, Bebe Brown Nixon and Laurie Brown. Harwichport, Massachusetts“, aus der Serie „The Brown Sisters“, seit 1975. 1978
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2173

Nicholas Nixon

„Sam. Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2155

Nicholas Nixon

„Sam. Lexington“, aus der Serie „Family pictures“. 1998
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2157

Nicholas Nixon

„Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1986
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2158

Nicholas Nixon

„Sam. Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2174

Nicholas Nixon

„Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1986
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1411

Olaf Nicolai

Aus: „Considering a multiplicity of appearances in light of a particular aspect of relevance. Or: Can art be concrete?“. 2010
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1412

Olaf Nicolai

Aus: „Considering a multiplicity of appearances in light of a particular aspect of relevance. Or: Can art be concrete?“. 2010
Verkauft für 2.025 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1595

Helmut Newton

Cyberwoman 2, aus der Serie „Cyberwomen“. 2000
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2033

Helmut Newton

Hotel Room, Place de la République, Paris, aus der Serie „Sleepless Nights“, 1975–1978. 1976
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2108

Floris M. Neusüss

„Atelier Uhlandstrasse, Berlin“, aus der Serie „Stuhlbilder“.. 1961/62
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2170

Floris M. Neusüss

„Aus der Serie „'geschirr'- (fotogramme)“. 1965
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)