Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
291/450

Otto Mueller

„Zigeunerfamilie am Planwagen“. 1926/27
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1182

Otto Heinrich

Der Stadtkanal in Potsdam. 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
347/364

Otto Mueller

„Zwei Pferde mit Junge und Hütte“. Um 1924
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
234/618

Otto Mueller

„Sitzende, von Blattwerk umgeben (helle Fassung)“. 1923
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1242

Otto Tschumi

„Das Tanzbein“. 1923
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
324/1

Otto Möller

Don Quichote I. 1921
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/440

Otto Mueller

„Mädchenkopf (Bildnis Irene Altmann)“. 1921/22
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/155

Otto Mueller

„Selbstbildnis mit Modell und Maske (Paar mit Maske)“. 1921-22
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238

Otto Ritschl

„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1174

Otto Mueller

„Drei Mädchen im Profil (Drei Mädchenköpfe)“. 1921
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/406

Otto Modersohn

„Sommerliche Wümmepartie“ / „Weyerberg mit Zionskirche in Worpswede“. Um 1920/1911
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1246

Otto Schubert

Junge Frau mit Blume („Irena“). Um 1920
Verkauft für 550 EUR (inkl. Aufgeld)
347/449

Otto Nagel

„Berliner Humboldthain“. 1919
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/102

Otto Antoine

„Von-der-Heydt-Brücke, Berlin“. 1919
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1139

Otto Lange

„Die heiligen drei Könige“. 1917
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1228

Otto Pankok

Herrenportrait. Um 1913
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1157

Otto Mueller

„Mädchen zwischen Blattpflanzen (Mädchen im Schilf)“. 1912
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
259/414

Otto Modersohn

„Blütenbäume im Garten“. Um 1911/13
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/417

Otto Modersohn

„An der Wümme“. Um 1910/11
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/1

Otto Modersohn

Landschaft mit Birkenstamm. 1905
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/421

Otto Modersohn

Birken am Weg. Um 1895
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1150

Otto Modersohn

„Moorkanal mit Birken, Haus und Brücke“. Um 1895
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
207/173

Otto Scholderer

„Jagdstilleben mit aufgehängtem Hasen und einer Ente als Pendant“. 1890er Jahre (?)
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
349/123

Otto Speckter

„Kirchgang in Alt-Rahlstedt“. (Vor) 1861
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/120

Otto Speckter

„Ehestorf bei Harburg“ (+ 1 Beigabe). 1846
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/212

Otto Ubbelohde

Wiese mit zwei jungen Bäumen.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/380

Otto Pankok

Kopf eines Mannes.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/495

Otto Pankok

Schweine am Zaun.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/460

Otto Manigk

Sitzendes Mädchen.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/121

Otto Speckter

„Im Freien zeichnender Künstler“ (Christian E. B. Morgenstern?) (+ 1 Beigabe).
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1403

Otto Pippel

Stillleben mit Asternstrauß.
Verkauft für 2.921 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1746

Otto Antoine

Hof von Sanssouci im Schnee.
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1841

Miguel Ortiz Berrocal

„Otto y Otra“. 1987
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1217

Otto Niemeyer-Holstein

Küstenlandschaft (Ostsee). 1948
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
241/477

Otto Niemeyer-Holstein

„Äpfel liegen auf einem Gartenstuhl“. 1957
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1189

Otto Meyer-Amden

Jünglingskopf. Um 1930
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2125

Otto Niemeyer-Holstein

„Strand mit schwarzem Tor“. 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/470

Otto Meyer-Amden

Sitzender Knabe. Um 1928/32
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/793

Georg Baselitz

„Sylvia von Harden (Dix)“. 2006
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/209

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/250

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1894
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/251

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/213

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck.
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1083

Karl Otto Götz

Ohne Titel. Nach 1995
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1191

Karl Otto Götz

„Tronly“. 1995
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1124

Karl Otto Götz

„Kreisel“. 1994
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
226/637

Karl Otto Götz

„Giverny – Ex III“. 1993
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1122

Karl Otto Götz

„Bliteph“. 1993
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1094

Karl Otto Götz

„Bliteph“. 1993
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)