Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
257/378

Hanns Eislers Flügel

Sog. Stutzflügel der Klaviermanufaktur Blüthner, Leipzig – Modell 11 (Chippendale-Füße), Nr. 130749. 1954
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2107

Hiroshi Sugimoto

Sanjūsangen-dō (Hall of Thirty-Three Bays), aus der Serie „Sea of Buddha“. 1995
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
353/135

Adolph Menzel

Studie zu Heinrich von Kleist: „Der zerbrochene Krug“. (Vor) 1877
Verkauft für 10.795 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
242/630

Georg Scholz

„Die Herren der Welt“. 1922
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
296/316

Georg Baselitz

„Der Hirte“. 1965
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
352/743

László Lakner

„Fragment from the 'Litanies of Chariot'“, aus der Serie: „Duchamp's Notizen“. 1979-1989
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
348/801

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957/frühe 1980er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2015

Axel Hütte

„Folgefonnbreen“, Norway, aus der Serie „North South“. 2000
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
234/645

Pablo Picasso

„Marie-Thérèse, en vestale, veillant le minotaure endormi“. 1933
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
272/217

Johann Heinrich Tischbein der Jüngere

Paar Vogelbilder: Goldfasanen- und Silberfasanen-Paar. 1769
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
262/237

Eugen Bracht

Der Madatschferner am Ortler.
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
282/75

Lyonel Feininger

„Nacht an der Küste“. 1918
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
209/290

Chinesisch, Frühe Republikperiode

Das Gefolge der Xiwangmu, der Königinmutter des Westens. Um 1920
Verkauft für 10.370 EUR (inkl. Aufgeld)
358/126

Laurenz Janscha & Johann Ziegler

„Collection de cinquante vues du Rhin [...]. Fünfzig malerische Ansichten des Rhein-Stromes von Speyer bis Düsseldorf nach der Natur gezeichnet“. 1798
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
358/131

Deutsch oder französisch, um 1820

Blick über Rom vom Garten der Villa Borghese mit St. Peter im Hintergrund.
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
361/740

Thomas Schütte

„Danke - Ich bin bedient“, aus der Serie „September Notes“. 1989
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1835

Max Beckmann

„Der Vorhang hebt sich“. 1923
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
358/115

Adolf Friedrich

An der Elbe. Um 1840
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
355/410

Augusto Giacometti

„La Charité“ (Entwurf zu einem Glasfenster in der Reformierten Kirche in Zuoz). 1933
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
247/159

Maximilian Albert Hauschild

Blick von der Villa Medici auf San Carlo al Corso (Rom).
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/380

Unbekannter Künstler

Aphrodite mit dem goldenen Apfel der Hesperiden. Um 1925/30
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/568

George Grosz

„Volksführer (Van der Velde)“. Um 1923
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/458

Pierre-Victor Ledure

Pendule mit dem „Schwur der Horatier“ – nach dem Gemälde Jacques-Louis David (1748–1825). Um 1810
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/528

Heinz Trökes

„Der rote Mond (La lune rouge)“. 1950
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/478

Ernst Ludwig Kirchner

„Badende an der Elbe“. 1910
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/468

Alexander Rothaug

„Der Frühling und die Dryade“.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/39

Gustave Le Gray

Pont du Carrousel, vue du Pont Royal, Paris. Um 1859
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/304

Otto Modersohn

„Dämmerung an der Wümme im Alten Dorf“. 1931
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/443

Jiří Kolář

„Venusgericht im Nebel und Dämmerung unweit der Themse“. 1980
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/306

Max Liebermann

„Der Straßenkehrer“. 1892
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/309

John Henning

Replik des Parthenonfrieses von der Athener Akropolis. 1828
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/118

Johann Heinrich Schilbach

Der Monte Circeo im Abendlicht. Um 1828
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/705

Georg Baselitz

„Der Hirte“. 1965
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/514

Karl Schmidt-Rottluff

„Landschaft an der Bucht“. 1966
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/171

Ferdinand Bellermann

Der Wasserfall von Terni. 1853
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/524

Otto Modersohn

„An der Wümme“. 1927
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121

Eduard von Steinle

Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/771

Martin Kippenberger

Aus „Das Floß der Medusa“. 1996
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/342

Jean-Jacques-François Le Barbier l‘ Aîné

Porträt Voltaires – nach der Büste von Jean Antoine Houdon von 1778. Nach 1778.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/877

Günther Uecker

Ohne Titel (aus der Serie Mongolei). 1984
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/849

Urs Lüthi

„Selbstportrait aus der Serie der Schatzsucher“. 1986/87
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1404

Nikolai Makarov

Der Fremde. 1983/84
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3026

Nach Joseph Heintz d.Ä.

Der Raub der Proserpina (nach dem Stich von Lucas Kilian). Nach 1605
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3086

Pieter van der Werff

Büßende Magdalena. Nach 1712
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/340

Eero Saarinen

Esstisch aus der Pedestal Collection – Tulip-Dining-Table (Modell Nr. 172-173). 1957
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/548

Lotte Laserstein

„Schafe auf der Weide I“. Um 1934
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/413

Otto Modersohn

„Weg in der Surheide“. Um 1922
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/452

Heinrich Ehmsen

„Portrait der Mutter“. 1921
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)