Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
224/349

Konstanty Gutschow, Albert Renger-Patzsch und andere

Kassette mit Dokumentation „Lübeck vor und nach dem Angriff in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942“. 1928 und 1942
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/242

August Kopisch

Der Gastwirt Martin Wessely in Josefstadt in Böhmen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1068

Carl Adolf Korthaus

„Hochofen in Reparatur“.
Verkauft für 427 EUR (inkl. Aufgeld)
305/369

Max Sinowjewitsch Krajewski

Ausstellung von Studienarbeiten aus dem Vorkurs von Josef Albers mit einer Skulptur von Takehiko Mizutani im Bauhaus in Dessau. 1927/28
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1144

Kurt Kranz

„Entfaltung - 20 Seiten in freier Reihenfolge“. 1962
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
310/128

Johann Hermann Kretzschmer

Der Samum in der Wüste. Nach 1844
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/639

Heinz Kreutz

„Mittag in der Nähe des RE“. 1990
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/468

Heinz Kreutz

„Rot-Rosa“. 1960-61
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1165

Heinz Kreutz

„Triptychon blau-violett-rot“. 1998
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1406

Heinz Kreutz

„Gelb und Blau in 9 Quadraten“. 1969
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2101

Mischa Kuball

„Gegenlicht (weiss)“ / „Gegenlicht (rot)“ / „Gegenlicht (blau)“. 1999
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/459

Bohumil Kubista

Pierrot in Halbfigur. 1911
Verkauft für 66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/179

Gotthardt Kuehl

„In der Katharinenkirche in Hamburg“. Anfang 1890er Jahre
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1607

Paul Kuhfuss

„Elbdampfer in der Sächsischen Schweiz“. 1938/39
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
219/533

Hans Kuhn

Entwicklung zu Rot. 1956
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/116

Wilhelm Kuhnert

Mandolinenspieler in Anacapri. 1897
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/199

Carl Robert Kummer

In der Nähe von Cettinje in Montenegro, Blick auf den Skutarisee in Albanien. Um 1847/48
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/187

Carl Robert Kummer

Zwei Fischer in felsiger Küstenlandschaft (Dalmatien/Montenegro). Um 1860/70
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/138

Carl Robert Kummer

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/330

Kunsthandlung Jacobi, Berlin

Lindenrolle (koloriertes Exemplar). Ansicht der Straße Unter den Linden in Berlin. 1820
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1225

Alicja Kwade

„CC In-Between“. 2020
Verkauft für 5.461 EUR (inkl. Aufgeld)
349/164

Vilhelm Kyhn

Küstenlandschaft in Dänemark.
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/409

Leo von König

„Kleine Boote in Santa Margerita“ („Fischerboote“). 1927
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3286

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Königsglatt durchbrochen mit Blumen in Dreifarbenmalerei. Um 1780
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3276

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Mokkatasse und Untertasse Neuozier mit Blumenmalerei in Purpur. Um 1780
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3289

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Konisch mit mint-grünem Fond, Henkel à la grecque mit der Ansicht der Domkirche in Berlin, „Den 19ten Febr: 1803.“. 1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478b

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Balustervase in Kristallglasur grün/beige. April 1899
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3298

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Kartuschen und Obstkörben in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3299

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Rollwerk und Festons in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3301

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Grafenkronen in Reliefgold und Emailemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3302

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Bandelwerk in Reliefgold auf blauem und hellblauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2097

Fritz Köthe

„Rot oben, Rot unten“. 1983
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1547

Fritz Köthe

„Rosa im Rot“. 1983
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1548

Fritz Köthe

„In einem Mund“. 1983
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1263

Hans Laabs

„Weiße Kanne auf Rot“. 1983
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2337

Hans Laabs

„ROT UND GELB ZWISCHEN DEN FORMEN“. 1967
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1161

Hans Laabs

Rot auf weißem Grund. 1968
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1073

Hans Laabs

„November in Sylt“. 1991
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2009

Dorothea Lange

Billboard on U.S. Highway 99 in California. Part of National advertising campaign sponsored by National Association of Manufactorers. 1937
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1138

Otto Lange

„Dame in Grün“. 1916
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/209

Emmanuel Lansyer

Hof mit Blick auf die Kirche St. Julien le Pauvre in Paris. 1886
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1678

Lotte Laserstein

„Im Hafen in Göteborg“. Um 1942
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/666

Lotte Laserstein

„Selbstportrait in Braun am Fenster“. 1947
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)