Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
347/444

Karl Hofer

Mädchen im Rechtsprofil. Um 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/410

Jeanne Mammen

„Die Wahl“. Um 1930/32
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2133

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Werbeauftrag: Dornbusch (Hemdkragen). 1930er–Jahre
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2155

Margaret Bourke-White

A Workers‘ Club in Moscow. Aus: „Eyes on Russia“. Um 1930/31
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/201

Adolf Hölzel

„Komposition“. Nach 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/362

Iwao Yamawaki

Bauhaus Dessau. Architekt: Walter Gropius. 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/355

Eberhard Viegener

Westfälisches Dorf. 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/562

Heinrich Ehmsen

„Zoobesucher im Löwenhaus“. 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/638

Ewald Mataré

„Kühe im Wind“. 1928
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/584

Renée Sintenis

„Skye-Terrier“. 1928
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/536

Walter Kampmann

Frau Professor F.. 1928
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/327a

Christian Dell

Tischlampe „Rondella-Polo“. 1928/29
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/316

Bernhard Hoetger

„Kopf Paula Modersohn-Becker“. 1927
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/400

George Grosz

„Bordellstraße Marseille“. 1927
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/625

Gottfried Brockmann

„Bilderbogen der Zeit I: Arbeiter“. 1927
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1238

Karl Hermann Trinkaus

Circus der Magier. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1188

Wassily Kandinsky

„Radierung für die ,Deutsche Kunstgemeinschaft‘“. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/362

Rudolf Schlichter

„Neapolitaner“. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/416

Alexandra Povòrina

„Südliches Gebirgsdorf bei Abendsonne“. 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2023

Rudolf Koppitz

Der Bildhauer und sein Modell. Um 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/239

Max Klinger

„Klinger-Album. Auswahl von 30 Hauptblättern, von den Originalplatten auf Japan gedruckt“. 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/387

Moissey Kogan

„Mädchenkopf III“. Um 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
252/746

Wassily Kandinsky

„Holzschnitt für die Ganymed-Mappe“. 1924
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/363

Else Hertzer

Stillleben mit Alpenveilchen. 1924
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/423

Walter Dexel

„Ohne Titel (1924 XI)“. Um 1924
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/445

Emil Nolde

„Eva“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/624

Max Pechstein

„Strahlende Sonne“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/346

Herbert Bayer und László Moholy-Nagy

„Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923“ – Einbandentwurf von Herbert Bayer, Typografie von László Moholy-Nagy. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/338

Dörte Helm

„Ausstellung Bauhaus Weimar Juli Sept 1923“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/625

Max Pechstein

„Stilleben mit Holzfigur und Amaryllis“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/330

Lyonel Feininger

„Stadt“ – „Bauhaus-Ausstellung Juli – Oktober 1923“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/466

Hannah Höch

„Abstrakte Komposition II“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/481

Franz Lenk

„Stilleben mit kupferner Sparbüchse“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/347

Max Beckmann

„Schlafendes Mädchen im Kornfeld“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/274

Farkas Ferenc Molnár

„Drachenfest Weimar Bauhaus 922“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/362

Anton Kerschbaumer

„Straße in Gstadt (Straße mit Häusern und Treppe, Gstad am Chiemsee)“. Um 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/532

Marc Chagall

„Pokrowskaja in Witebsk“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/385

Erich Wegner

„Strandstraße 3“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/623

Franz Wilhelm Seiwert

„Der Betriebsrat“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/524

Louis Marcoussis

„Personnage accoudé à un guéridon“. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/219

George Grosz

„Ein Wanderliedchen“. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/594

Lyonel Feininger

„Häuser und Kirche“. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2142

August Sander

Dorfschullehrer. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/467

Wolf Röhricht

Chiemsee-Landschaft. 1920er Jahre
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306

Emil Lettré

Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)