Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
250/53

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1634

Lambert Maria Wintersberger

Blaue Landschaft mit Gesicht. 1971
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2184

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Schönheit der Technik (Trafowerk bei Knappsack). Vermutlich 1930er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/402

Dodo (Dörte Clara) Wolff

„Annäherung der Geschlechter“. 1928
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2200

Dr. Paul Wolff

Blumenstiel in der Glasvase / Wurzelziehendes Kürbisblatt. Anfang 1930er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/308

Julie Wolfthorn

Studie zu: „Abend in der Mark“. (Vor) 1904
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/516

Wols

„Le Placard“. Um 1937/39
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/535

Wols

„Le Placard“. 1938/39
Verkauft für 22.350 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2209

Tom Wood

24 hours cafe, Pier Head, Liverpool, aus der Serie „People“. 1986
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2198

Tom Wood

Out from Town, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1986
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2206

Tom Wood

Towards Huyton, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1992
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2043

Tom Wood

Scotland Road, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2200

Tom Wood

Towards Netherton, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2207

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983/1984
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2205

Tom Wood

Scotland Road, Vauxhall, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1995
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2201

Tom Wood

Magazines Promenade, Wallasey, aus der Serie „People“. 1986
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2208

Tom Wood

Vale Park, Wallasey, aus der Serie „People“. 1983
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2162

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2208

Tom Wood

Rainhill, aus der Serie „People“. 1990
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2199

Tom Wood

New Brigthon, Merseyside, aus der Serie „People“. 1980–1984
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2103

Tom Wood

Between Chester and Birkenhead, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2210

Tom Wood

Walton Road, Kirkdale, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2207

Tom Wood

Maryhill, Glasgow, aus der Serie „People“. 1974
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2060

Thomas Wrede

Im Tertiärtal, aus der Serie „Real Landscapes“. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2121

Thomas Wrede

„Gebirgslandschaft mit Kissen und Stehlampe“, aus der Serie „Domestic Landscapes“. 2000
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/130

Carl Wuttke

Abend in der Wüste bei Kairo. Um 1902
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/207

Carl Wuttke

„Morgen in der Wüste bei Assuan“. 1902
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2159

Kurt Wyss

„Jean Dubuffet beim Ausarbeiten der Maquette für den Platz der Défense, Atelier Rue Labrousse, Paris am 23.2.1974“. 1974
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/401

Iwao Yamawaki

Deutsche Bau-Ausstellung, Berlin: Ausstellung des Bauhauses Dessau mit Stahlrohrmöbeln von Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. 1931
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/559

Wladimir von Zabotin

Tiere und Menschen in der Landschaft. 1918/19
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469

Wladimir von Zabotin

Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/853

Herbert Zangs

Ohne Titel (aus der Serie: Relief-Paintings). 1954
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
348/801

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957/frühe 1980er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
338/768

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/769

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Schwarze Relief-Gemälde“. 1961
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1298

Zao Wou-Ki

„Le soleil rouge“. 1950
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
339/622

Rémy Zaugg

„DIE WASSER EIN AFF DER GESCHEID ULYSSES ALCIBIADES DER FISCH POLYPUS DIE SPIEGEL DER SCHATEN DIE AUGEN KRANCKHEYT DAS CAMELEON DIE UNGESCHICKTEN MALER“ (aus der Serie „Ein Blatt Papier“). 1973–1981
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1285

Magnus Zeller

„Nähmädchen“ / „Der Schwindsüchtige“. 1918/20
Verkauft für 300 EUR (inkl. Aufgeld)
264/337

Alexander Iwanow Zhilin

Vergoldete Niello-Silberkassette mit dem Stadtplan von St. Petersburg und einer Karte der Schlacht von Gangut (Hanko) sowie dem Wappen des Grafen Fjodor Matwejewitsch Apraxin (1661–1728). 1824/25
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2206

Alexander Zhitomirsky (d.i. Alexander Arnoldowitsch Schitomirski)

„Dieser Mann führt Deutschland der Katastrophe entgegen“. 1941
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
255/195

Félix Ziem

Der Canal Grande in Venedig.
Verkauft für 27.644 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1269

Heinrich Zille

„Der Bittsteller“.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/375

Heinrich Zille

„Der abgebaute Schutzmann“.
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1311

Heinrich Zille

Im Mantel der Gnädigsten.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1147

Heinrich Zille

Der Herr Studienrat Lehmann.
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
294/94

Heinrich Zille

Freier auf der Treppe. 1900
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1317

Heinrich Zille

Auf der Wäschleine. Um 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)