Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
314/468

Alexej von Jawlensky

„Meditation“. 1935
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/218

George Grosz

„Bowery New York“. 1934
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/620

Rolf Nesch

Ohne Titel. 1933
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/44

Christian Rohlfs

Rote Gladiole. 1932
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/478

Werner Heldt

„Vorortstraße“. 1930/51
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2091

Albert Renger-Patzsch

„Das Bäumchen“. 1929
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/28

Jeanne Mammen

„Kritik“. Um 1929
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/579

Käthe Kollwitz

„Lotte“. 1928-1930
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/32

Franz Willems

Im Schein der Fotolampe. 1928
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/426

Philipp Bauknecht

„Zwei Sonnenblumen (Sonnenblumen)“. Um 1928
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/476

Ernst Barlach

„Kopf des Güstrower Ehrenmals“. 1927
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/414

Nicolai Wassilieff

Das rote Kleid. 1927
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2072

Albert Renger-Patzsch

Triebwerk einer Lokomotive. 1925
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2042

František Drtikol

„Composition“. 1925
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/310

Marianne Brandt

Aschenschale – Modell: MT 36. 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/458

Emil Nolde

„Vier auf einem See fahrende Gondeln“ (Venedig). Um 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/38

Oskar Schlemmer

„Sechs Frauen in räumlicher Anordnung“. Um 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/37

Gerhard Marcks

„Männlicher Kopf mit dunklem Haar“. 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/31

Anton Räderscheidt

„Stillleben mit roter Tulpe“. 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/519

Max Liebermann

„Das Rondell im Heckengarten“. Um 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/571

George Grosz

„Ebert auf der Friedenskanzel“. 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/3

Max Liebermann

Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordosten. Um 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/28

Georg Kolbe

„Kriechende“. 1922
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/404

Georg Tappert

„Rosa Chansonette I (Mit schwarzen Handschuhen)“. Um 1922
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2095

Ludwig Mies van der Rohe

Projekt „Wabe, Friedrichstrasse“, Entwurf für das Hochhaus an der Friedrichstraße, 1921. Perspektive von Norden, Endfassung / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/29

Käthe Kollwitz

„Nachdenkender Mann“. Um 1921/22
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/462

Walter Gramatté

„Mondlandschaft mit Pferd“. 1921
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/33

Lyonel Feininger

„The Volcano“. 1921
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/445

Christian Schad

„Liegender Akt“. 1919
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/470

Lyonel Feininger

„Tanz im Dorfe“. 1918
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/558

Karl Hofer

„Der Bläser“. 1918
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/112

Philipp Franck

„Landungssteg am Wannsee“. Um 1917
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/318

Max Liebermann

„Die Colomierstraße in Wannsee“. 1916
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/220

Hans Thoma

Glücklicher Sommertag in Marxzell. 1915
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/10

Max Beckmann

„Gesichter“. 1914-1919
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/28

Käthe Kollwitz

„Große Liebesgruppe II“. 1913
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/438

August Macke

„Nach dem Essen“. 1913
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/337

Erich Heckel

„Hiddenseeküste“. 1912
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/531

Ulrich Hübner

„Stadt und Eisenbahn I“. 1912
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/317

Emil Nolde

„Mann im Zylinder I (Dr. Gustav Schiefler)“. 1911
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/432

Adolf Erbslöh

„Brannenburg (Gebirge)“. 1911
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/306

Philipp Franck

„Blühender Obstbaum“. 1910
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/227

Franz von Stuck

„Ringelreihe“ (Studie). Um 1910
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/483

Georg Tappert

„Halbakt mit Hut“ („Bildnis“). 1910
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/4

Heinrich Vogeler

„König und Schäferin“. Um 1907
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/45

Pierre Girieud

„Les Vendanges de Noë – L’Automne“. 1907
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/229

Richard Müller

„Ruine Bösig“. 1906
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/222

Martin Brandenburg

Sommertag. (Vor) 1904
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/420

Christian Rohlfs

„See mit Badenden“. 1903
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)