Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
308/805

Werner Berges

„VANESSA“. 1969
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1349

John von Bergen

„Ufo-Umis # 17“. 2006
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
340/100

Amalie Bensinger

Margarethas Sehnsucht (aus Joseph Victor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“). 1856
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/171

Ferdinand Bellermann

Der Wasserfall von Terni. 1853
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/494

Max Beckmann

„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
212/601

Max Beckmann

„Abschied Orpheus’ von der Mutter“. 1909
Verkauft für 1.708 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1037

Max Beckmann

„König Jerum und seine Frau, die Prinzessin Ursula von Bärwalde, bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/465

Max Beckmann

„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1039

Max Beckmann

„Mink von vorn mit großer Frisur“. 1913
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1041

Max Beckmann

„Prinzessin Ursula von Bärwalde in Trauer um den König Jerum“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1038

Max Beckmann

„Die Prinzessin Ursula von Bärwalde im Schloßturm von König Jerum gefangen, beraten von dem guten Vogel Neuntöter“. 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
283/511

Max Beckmann

„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/247

Franz von Bayros

Tänzerin und Pierrot. Um 1910
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2267

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
267/689

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1552

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/459

Herbert Bayer, Walter Gropius, Ise Gropius

„Bauhaus 1919–1928“ – Typografie von Herbert Bayer. 1938
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/388

Irene Bayer (d.i. Bayer-Hecht)

Mitglieder der Bühnenwerkstatt, teilweise in Kostümen aus der Pantomime, „Treppenwitz“ auf dem Dach des Atelierhauses – v.l.n.r.: Erich Consemüller, Roman Clemens, Hermann Röseler, Heinz Loew, Oskar Schlemmer, Andor Weininger, 2 Unbekannte, Andreas Feininger, unbekannt, Werner Siedhoff und Lux Feininger. 1928
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/346

Herbert Bayer und László Moholy-Nagy

„Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923“ – Einbandentwurf von Herbert Bayer, Typografie von László Moholy-Nagy. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/793

Georg Baselitz

„Sylvia von Harden (Dix)“. 2006
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/754

Georg Baselitz

„8 Radierungen zu Zeichnungen von 1959“. 1973
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
243/771

Georg Baselitz

17 Zeichnungen (darunter 12 Kapitel-vorsatzblätter aus dem Buch ‘Baselitz. Eine fotografische Studie von Edward Quinn‘). 1993
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1020

Ernst Barlach

„Der König von Thule 2“. 1923/24
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1018

Eduard Bargheer

Bucht von San Francesco in Forio auf Ischia. 1942
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1018

Alma del Banco

„Hafen von Tarragona“. Um 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3017

Schüler des Jan Baegert (d.i. Meister von Cappenberg)

Zwei Tafeln eines Christus-Altars: Darbringung im Tempel und Auferstehung Christi. Um 1520
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3126

Jean-Baptiste Jacques Augustin, zugeschrieben

Miniatur: Portrait der Catherine Lefebvre, Herzogin von Danzig (1753–1835), genannt Madame Sans-Gêne. Um 1790
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3317

Augsburg

Becher mit gestochenen Blumen von Hieronimus I Schuch (um 1644–1683). Um 1655/60
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3332

Augsburg

Handleuchter in Blattform von Johann Christoph I Drentwett (1686–1763). Um 1747/49
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3333

Augsburg

Große ovale Schale mit Lanzettblatt-Fries von Carl Samuel Bettkober (um 1731–1787). Um 1781/83
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3330

Augsburg

Eierbecher von Johann Ludwig Laminit (1696–1752). Um 1745/47
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3331

Augsburg

Tabatière in Muschelform von Johann II Pepfenhausen (1666–1754). Um 1747/49
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/265

Augsburg

Dessertbesteck – elf Löffel, zwölf Gabeln, zwölf Messer – von Johann Beckert V (1755–57), Samuel Bardet (1767–69), Johann Jakob Weitbrett (1771–79), Albrecht Bernhard Müller (1779–81). Zwischen 1755 und 1781
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3326

Augsburg

Wöchnerinnenschüssel (Deckelschüssel mit Standring) von Johann Christoph I Treffler (um 1652–1722). Um 1701/05
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3319

Augsburg

Ranken-Becher mit Adonis im Medaillon von Paul Salanier (1636–1727). Um 1705/09
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3327

Augsburg

Wappen-Becher von Philipp Stenglin (1667–1744). Um 1700/05
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3318

Augsburg

Ranken-Becher von Cornelius Poppe (um 1650–1723). 1700
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3335

Augsburg

Paar Vermeil-Schälchen – mit dem Initial „A“ – von Johann Georg Christoph Neuss (1774–1857) und Johann Alois Seethaler (1775–1835). 1800
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3115

Augsburg

Tischuhr mit Vanitas-Darstellung aus dem Umkreis von Jörg Fronmiller. Um 1580
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3328

Augsburg

Vergoldeter Schlangenhaut-Becher von Paul Solanier (1636–1724). 1696
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3323

Augsburg

Becher mit Beschlagwerk von Marx II Schaller (1621–1700). Um 1691/95
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3334

Augsburg

Zuckerdose mit Deckel in Urnenform von Christian Gottlieb Schuhmann II (um 1757–1825). 1803
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3316

Augsburg

Branntweinschale mit Jäger von Balthasar Haydt (um 1645–1690). Um 1680
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
334/183

Helene von Arnim

Drei Ansichten eines holländischen Bauerngartens: „Mohnfeld“, „Haf un Huis Holland“, Blumengarten vor weißem Strohdachhaus. Um 1900
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/767

Bettina von Arnim

„Verkehrswesen“. 1971
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/322

Ron Arad

Little Heavy (limitierte Auflage von 20+5 AP). 1989
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/102

Otto Antoine

„Von-der-Heydt-Brücke, Berlin“. 1919
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1746

Otto Antoine

Hof von Sanssouci im Schnee.
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)