Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
304/2021

Gisèle Freund

Frida Kahlo und ihr Arzt Dr. Farill, Mexiko-City. 1951
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1375

Imi Knoebel

Aus: "Rot, Gelb, Blau, Weiß". 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1075

Klaus Fußmann

Mohn und Rittersporn. 1986
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/288

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Bauhaus Ausstellung Weimar 1923 Juli August September“ und Programmheft der Bauhaus-Ausstellung (Faltblatt). 1923
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1165

Käthe Kollwitz

„Maria und Elisabeth“. Um 1929
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2064

Heinz Hajek-Halke

Fledermaus und Laterne. 1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/250

Max Klinger

Skizze und Radierung: Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der internationalen Hygiene Ausstellung in Dresden. 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1505

Angela Hampel

„Vorwärts und nicht vergessen“. Um 2007
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/127

Hans Speckter

Hofstudie (unvollendet) / „St. Peter und Paul in Goslar“ (Kopie nach Martin Gensler). Undatiert / 1865 (+ 4 Beigaben)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1693

Alfred Heinsohn

Hamburger Hafen mit Schlepper und St. Michaelis.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1354

Jake und Dinos Chapman

„Disasters of War # 45“. 1999
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3258

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem „Gelben Tafelservice“ für König Friedrich den Großen (1712–1786) – Antikzierat mit Blumenmalerei, Girlanden und gelben Reservenfeldern für das Potsdamer Stadtschloß. 1770/71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1183

Lotte Laserstein

Stilleben mit Blumenvase, Rosen und Äpfeln.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2122

Tata Ronkholz

Ohne Titel (Bäckerei und Konditorei), aus der Serie „Läden“. 1978–1979
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1479

Mappenwerk

„Graphikmappe MMK“. 1994
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2128

Horst P. Horst (d.i. Horst Paul Albert Bohrmann)

Carl Erickson beim Zeichnen von Gertrude Stein und Horst, Paris. 1946
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1032

Peter Fischli und David Weiss

Ohne Titel (Airport Frankfurt am Main). 1988/89
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/348

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhausbücher 1 Internationale Architektur“ – Typografie und Einband von László Moholy-Nagy, Umschlag von Farkas Molnár. 1925
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/135

Hans Speckter

Studie Supraporte (Frühling) und Familienbild (“Das große Zimmer“). 1880er Jahre
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2102

Alfred Ehrhardt

Rundwellungen, aus der Serie „Das Watt“. 1933–1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3217

Porzellanmanufaktur Meissen

Acht tiefe Teller mit Gotzkowsky-Relief, Tieren, Blumen und Früchten. Um 1750/65
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/4

Rudolf Meyer

Fides, Spes und Caritas. 1627
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1078

Conrad Felixmüller

„Not und Armut“ / „In der Welt der Arbeit“ / „Der Proletarier als Model“. 1927
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1275

Fred Thieler

Ohne Titel (Blau-Rot). 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1063

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sterne“. Ca. 1926/1964
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/166

Ernst oder Bernhard Fries

Zwei Künstlerdarstellungen (im Atelier). Bl. 1: Porträtsitzung. Rückseitig: Skizze Goliath und männliche Figur, angelehnt. Bl. 2: Künstler bei der Arbeit (oben), Landschaft mit Dorf (unten). Rückseitig: Skizzen einer weiblichen Statue auf rundem Sockel, ein Fuß, eine Hand, zwei angedeutete Landschaften.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1275

Max Bill

„Vier quantengleiche Variationen - aus Blau und Gelb wird Rot und Grün“. 1989
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2121

Thomas Wrede

„Gebirgslandschaft mit Kissen und Stehlampe“, aus der Serie „Domestic Landscapes“. 2000
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/158

Christian Albrecht Jensen

Porträt eines Herren und Porträt einer Dame. Um 1830
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2121

Harald Metzkes

Stillleben mit Herz-As, Handschuh und Buch. 1967
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1417

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1467

Markus Lüpertz

„Otello und Desdemona“. 1996
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/172

P. C. (Peter Christian) Skovgaard

Hügelige Landschaft mit Feldern und Wald (Studie). Nach 1848
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1501

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/647

Max Beckmann

„König und Demagoge“. 1946
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1074

Lyonel Feininger

„Schiffe und Neumond“. 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2069

Jaromír Funke

Otokar und Jana Štorch. 1934
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/184

Christian Friedrich Gille

Acht Zeichnungen: Landschafts- und Wolkenstudien. Um 1851
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/335

Emil Nolde

„Kinder und Straßenmusikant“. 1909
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1297

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sonne, 4“. 1918
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/111

Erwin Speckter

Friesentwurf „Raub der Sabinerinnen“ / Studienblatt (u.a. „Die guten und die törichten Jungfrauen“).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/125

Otto Speckter

„Alm“ /„Studien zu Anna Peters und Muttche Lunck“. Um 1856 / 1853
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1630

Heinz Mack

„Licht und Bewegung“. 1974
Verkauft für 2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1058

Ida Kerkovius

Flusslandschaft mit Mühle und Fachwerkhaus. 1953
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1068

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)