Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3181

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/118

Friedrich Nerly

Rom, Salita di San Nicola da Tolentino mit Turm und Teil der Fassade von San Caio im Hintergrund.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2026

Alfred Ehrhardt

Kurische Nehrung. 1934/37
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
343/505

Alfred Kubin

„Der Tod holt den Zeichner“. 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
217/329

Gustav Friedrich Amalius Taubert (Vorsteher der Figurenmalerei der Königlichen Porzellan-Manufaktur)

Portraits der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige – „Vorbilder zu einer großen Schale von Porzelan in Gemmen“. 1820
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/214

Französisch, um 1860

Interieur (Stilleben mit Fässern und Kesseln).
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3214

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Bouillonterrine und Présentoir mit ombrierten Blumen, Insekten und Goldrand. Um 1738
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238

Otto Ritschl

„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/641

Otto Dix

„Katze und Hahn“. 1966
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/489

Ilse Schaeffer

Mutter und Kind. 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/602

Emil Nolde

„Saul und David“. 1911
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
285/784

Ulrich Erben

Tag und Nacht. 1979
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2084

Alfred Ehrhardt

Auflaufendes Flutwasser, aus der Serie „Das Watt“. 1933/37
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2101

Heinrich Kühn

Landschaft mit Wanderern (Mary Warner, Lotte, Walther, Edeltrude und Hans Kühn). 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/318

John Lubberts und Lambert (James) Mulder

Paar Lounge Chairs der Tomlinson Sophisticate Collection (Modell 650). 1950er Jahre
Verkauft für 6.812 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1843

Ludwig Meidner

„Straßen und Cafés“. 1913/18
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1567

Klaus Staudt

„zentral (variation ungleicher häufigkeiten der zwei stellungen und drehung des komplexes um jeweils 90 grad)“. 1972
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
213/789

Gustav Alfred Heinze

Stainless Reflections. 1995
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
361/778

Jörg Immendorff

„Hier und jetzt: Das tun, was zu tun ist!“ / „Aus der Diskussion um das Jahresprogramm 72/73 im Fach Technisches Werken“. 1973
Verkauft für 6.604 EUR (inkl. Aufgeld)
289/278

Italienisch

Fünf Tondi mit antikisierenden Szenen: 1. Zug des Bacchus 2. Amazonomachie 3. Persephone und die Nymphen beim Blumenpflücken 4. Opferszene der Vestalinnen 5. Paris und Helena. Um 1750/60
Verkauft für 6.562 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1353

Andreas Brandt

„2 x 2 Gelb, Mitte“. 1979
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/190

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Flügel und Sängerin. 1925
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
360/357

Otto Mueller

„Sitzendes und zwei liegende Mädchen im Gras“. 1922-26
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
209/273

Porzellanmanufaktur Meissen

Potpourrivase mit Medusenhaupt und Schlangenhenkeln. 1781
Verkauft für 6.344 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3013

Giovanni Battista Rossi

Die heilige Familie mit Anna, Joachim und dem Johannesknaben – Bozzetto eines Altarbildes für San Ferdinando in Neapel. 1758
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/590

Lyonel Feininger

„Acht Männer mit Zylinderhüten und ein Hund“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/534

Werner Heldt

„Häuser und Kapelle in Trümmern“. 1948
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/33

Carl Friedrich von Rumohr

Flusslandschaft mit Hügel und Bäumen, ein Turm im Hintergrund. Um 1825
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/73

Franz von Lenbach

Prinzregent Luitpold von Bayern und Portraitstudie Kronprinz Friedrich Wilhelms von Preußen (Friedrich III.). Um 1885
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
268/943

Michael van Ofen

Ohne Titel (rot). 1991
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/215

Alfred Seifert

Liebespaar in antiken Gewändern.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/461

Emil Nolde

„Junger Fürst und Tänzerinnen“. 1918
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/369

Ernst Barlach

„Der Blinde und der Lahme“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2366

Franz Heckendorf

Blumenstillleben mit Äpfel und Birnen. 1924
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/843

Jake und Dinos Chapman

„My Grandma went to see hell and all I got was this lousy souvenir“. 2004
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
224/342

Gabriel Hermeling (d.i. Kaiserlicher Hofgoldschmied und Emailleur)

Acht Windlichter mit Kerzenaufsätzen in einer Kassette. Um 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/175

Louis Gurlitt

Blick auf Rocca Santo Stefano und die Mammellen. Um 1845
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/512

Erich Heckel

„Blumen und Holzplastik“. 1946
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/431

Alma del Banco

„Afrikanisches Stilleben mit Figur, Schild und vier Früchten“. Um 1930-33
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/522

Eduard Bargheer

„Opuntien und Mauern“. 1951
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/321

Wilhelm Wagenfeld

Vorratsgeschirr „Kubus“: Stapelbares Aufbewahrungsgeschirr in 21 Teilen, bestehend aus einem Tablett, zehn Gefäßen und zehn Deckeln. 1938/39
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/623

Gudrun Brüne

„Krieg und Spiel“. 1992
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/484

Wilhelm Kohlhoff

Tischstillleben mit Blumen und Früchten. Um 1924
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/230

Ludwig von Hofmann

Narziss und Frauengruppe. 1905
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/647

Gerhard Altenbourg

„Zwiegespräch und einsame Kreise“. 1971
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/420

Alexej von Jawlensky

„Ohne Titel (Stillleben mit Vasen, Blumen und Barockfigur vor dem Fenster). Um 1931
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/312

Alfred Kubin

„Das Einhorn“. Um 1934/36
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/251

George Nelson

Action Office I (No 649 Series) und Perch (No 64940). 1960 / ca. 1964
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/121

Ernst oder Bernhard Fries

An der Staffelei sitzender Maler (und 2 Beigaben).
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)