Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
731/1871

Valérie Favre

„Lapine univers (mit Gittare)“. 2009/10
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1686

Lesser Ury

„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922/23
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2108

Lesser Ury

„Junges Mädchen im Café mit Straßenblick“. 1924
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1079

Dietmar Lemcke

Stillleben mit zwei Hummern. 1995
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1093

Ewald Mataré

„Landschaft mit Booten“ („Boote im Hafen“). 1930
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1818

Willi Baumeister

„Komposition auf Grau-Blau (Komposition mit weißem Kreis)“. 1936
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1177

Jeanne Mammen

„Brustbild einer Frau mit im Schoß verschränkten Armen und Kette“. Um 1931
Verkauft für 1.687 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1040a

Andreas Friis

Allee mit Reitern. (Vor) 1915
Verkauft für 1.708 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2067

Dr. Paul Wolff

Adam Opel AG. Rüsselsheim. Ausschnitt aus einer Tagesproduktion von 'Opel Super Six Sedan' / Produktionshalle mit Presswerk. 1936/38
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2179

Jolán Vadas

Ohne Titel (Stilleben mit Buch und Filmrollen). Um 1942
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3165

Porzellanmanufaktur Meissen

Achteckige Zuckerdose mit Indianischem Dekor. Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3320

Deutsch

Renaissancelöffel mit vier Bestienköpfen. Um 1600
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1126

Willy Robert Huth

Landschaft mit Kirche. 1920er Jahre
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2104

August Kotzsch

Fichte mit Wurzeln ohne Sonne. Um 1870
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1193

Max Liebermann

„Gartenallee mit Haus“. 1922
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3312

Augsburg oder Nürnberg

Spätgotischer Löffel mit Wappen. Um 1550
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1129

Peter August Böckstiegel

„Meine Mutter mit Nachbar Bauer“. 1937
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1082

Wolf Hoffmann

Stillleben mit Krug und Blumenstrauß. 1955
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1933

Dietmar Lemcke

Stillleben mit Birnen und Äpfeln. 2005
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3323

Augsburg

Becher mit Beschlagwerk von Marx II Schaller (1621–1700). Um 1691/95
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/107

Bernhard Fries

Landschaft mit Baumgruppe.
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1081

Waldemar Grzimek

„Frau auf Felsen“. 1973
Verkauft für 1.812 EUR (inkl. Aufgeld)
212/656

Max Beckmann

„Zwei Frauen“ („Frau Loeb und Freundin“). 1922
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
222/176

Rudolf Hirth du Frênes

Küste mit Leuchtturm und Booten. 1867
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/111

Léopold Robert

Pifferaro (Italienischer Hirte mit Schalmei).
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1416

Kurt Mühlenhaupt

Stilleben mit Flaschen. 1968
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3191

Porzellanmanufaktur Meissen

Handwaschbecken aus dem „Schwanenservice“ für Minister Graf Heinrich von Brühl (1700–1763) – mit Deutschen Blumen. Um 1745
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/180

Wilhelm Klose

Landschaft bei Sykion westlich von Korinth mit Stallhaus. Um 1867
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/170

Dresden, um 1830

Flußlandschaft mit Turm.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2078

Germaine Krull

Ohne Titel (Handstudie mit Puppe). Um 1929
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/289

Emil Lettré

Ring mit durchbrochenen Akanthusranken. Um 1917
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1091

Erich Heckel

„Frau“. 1921
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2107

Adolf Lazi

Büro- und Geschäftshaus 'Zeppelinbau', Lautenschlagerstraße, mit Blick auf die 'Kleine Schalterhalle' am Bahnhof, Stuttgart. Architekt: Paul Bonatz. Um 1931
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1400

Blinky Palermo

„Ohne Titel „mit Komma““. 1971
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1797

Karl Horst Hödicke

Irische Landschaft mit Dorf. 1982/89
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2316

Rudolf Holtappel

„Oberhausen, Essener Straße mit Hoag“. 1960
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/195

Ludwig von Hofmann

Sommerlandschaft mit Küstenstreifen. Um 1909 (?)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/211

Französisch, 1848

Souvenir de Paris (Stilleben mit Sattel- und Zaumzeug).
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1014

Otto Dix

„Mädchen mit Hut“. 1948
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1172

Jeanne Mammen

„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3146

Chinesisch, Kangxi-Periode

Balustervase mit „100 Antiquitäten“-Dekor.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3245

Schlesisch

Deckelpokal mit Allianzwappen und Jagdszenen, wohl Warmbrunn.. Um 1740/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/174

Carl Frederik Sørensen

Marine mit Segelbooten. Um 1846/48
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474d

Japanisch, Edo-Zeit

Hase mit roten Augen. Mitte 19. Jahrhundert
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
296/225

Richard Ziegler

Frau hinter dem Vorhang. 1920er-Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/639

Max Beckmann

„Bildnis Frau H.M. (Naila)“. 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
326/676

Ernst Geitlinger

„Kreise mit Spitze“. 1969
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1200

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Krokustopf“. 1953/54
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)