Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
278/162

Eduard Gerhardt

„Die Taufkapelle in der St. Markuskirche in Venedig“. 1846
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2156

Heinrich Zille

Knieende Mutter, ihrem Kind die Hosen hoch ziehend.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/318

Michel Boyer

Tabouret X – für die Banque Rothschild in Paris. 1968
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1156

Max Liebermann

Effi auf der Schaukel / Die Zwillinge rufen Effi. Mitte 1920er-Jahre
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1359

Georg Tappert

„Eva und die Schlange“ / „Sitzende Frau zwischen Traumgestalten“. 1916/1918
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Cache-pot mit Grisaillefries „Die Erziehung des Bacchus“. Um 1792
Verkauft für 17.080 EUR (inkl. Aufgeld)
294/1

Meister der Coburger Rundblätter

Die Jungfrau mit dem Kind in einer Landschaft. Ende 15. Jahrhundert
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1169

Karl-Heinz Krause

Sitzender Jüngling, die Hände auf dem linken Knie. 1980
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
296/288

Hermann Glöckner

Frieda [die Frau des Künstlers] auf dem Totenbett. 1968
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/20

Max Beckmann

„Weiblicher Kopf in Blau und Grau (Die Ägypterin)“. 1942
Verkauft für 5.530.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2095

Max Krajewsky

Blick auf die Gartenfront der Neuen Reichskanzlei, Berlin. Um 1940–1941
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/340

Michael Rachlis und César Klein

Kommode mit Intarsien für die Villa Zissu, Berlin. 1929
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1160

Max Liebermann

„Die Braut von Korinth 1 (Nächtliche Begegnung) I“. 1924
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1106

Thomas Theodor Heine

„Die Muse der Malerei küßt den Berliner Bären“. 1901
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/211

Edmund Kanoldt (zugeschrieben)

Die Reste der Villa des Cassius in Tivoli. 1880
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
334/109

Friedrich Overbeck

Die Israeliten in der Wüste sammeln das Manna. Um 1860
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/175

Louis Gurlitt

Blick auf Rocca Santo Stefano und die Mammellen. Um 1845
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/159

Wilhelm von Schadow

Die Malerin Elise Crola, geb. Fränkel, als Kind. Um 1815
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/342

Carlo Albacini

Paar Skulpturengruppen, die vier Jahreszeiten darstellend – ehemalige Kandelaber. Um 1780
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/229

Konrad Böse

Frau im verlorenen Profil, die Hände vorm Gesicht.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/176

Friedrich Nerly

„Blick vom Dogenpalast in Venedig auf die Löwensäule und die Kirche Santa Maria della Salute im Abendlicht“. Um 1860
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1675

Georg Tappert

„Umrahmung zur Ankündigung der Zeitschrift „Die Schöne Rarität““. 1917
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1196

Max Liebermann

„Aus dem Judenviertel in Amsterdam: Die Judenstrasse, gross“. 1908
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/96

Max Liebermann

„Martha, die Gattin des Künstlers, an ihrem Schreibtisch“. 1898
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1250

Julie Wolfthorn

„Werft in Potsdam“ (mit Blick auf die Heiliggeistkirche).
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1287

Günter Brus

„J. Beuys gewidmete Gliederwärmung-Zeichnung“, in: Die Schastrommel. 1970
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/725

Uwe Lausen

„Ohne Titel (Relief Nr. 4, Die Gattung Mensch)“. 1964
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/137

Albert Flamm

Die Küste von Capri mit dem Monte Solaro. Um 1850
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/185

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Die St. Petri-Paul Kirche bei der Pfaueninsel. Nach 1839
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3000

Giacomo und Giulio Francia

Die Heilige Familie vor den Türmen einer Stadt. Um 1518/20
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1334

Johannes Geccelli

„Die Farbtabelle für das Bild „Weite Deine Seele““. 2002
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1632

Franz Erhard Walther

„Zerfall des Sockels Werkbau die Bilder sind im Kopf“. 1996
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2077

Harf Zimmermann

Rocky, Bullterrier, aus der Serie „Die Hufelandstraße“, 1986–87. 1986
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1566

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2018

René Burri

„Berlin West, am Wannsee“, aus der Serie „Die Deutschen“. 1961
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1040

Max Beckmann

„König Jerum, Königin Würgipumba, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/304

Max Liebermann

„Haus hinter Bäumen – Die Villa Oud-Bussem in Huizen“. 1901
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/164

Oswald Achenbach

Die Küste von Amalfi mit der Stiege zum Kapuzinerkloster. 1883
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/142

Johan Christian Clausen Dahl

„Die Schneekoppe im Riesengebirge in Schlesien“ („Riesenkoppe in Silesia“). 1847
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
346/14

Eduard Gaertner

„Königsbrücke und Königskolonnaden mit Blick in die Königstraße“ (Berlin). Um 1832
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/402

Ernst Fries

„Blick über Bäume auf die Villa Chigi in Ariccia“. Um 1829/31 (?)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2049

Rolf Schmieding

„Die Prior-Linde in Priorei (über 1000 Jahre alt)“. Um 1950
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1125

Max Beckmann

„König Jerum, Königin Würgipumpa, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
207/120

Moritz von Schwind

Figurenstudie zu Daniel Aubers Oper ,Die Stumme von Portici‘. Um 1866/67
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
262/158

August Matthias Hagen

Die beiden Inseln im unteren See von Tammerfors (Tampere). 1835
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/279

Johann Thomas Stettner

Silber-Steck-Medaille auf die Befreiungskriege 1813, sogenannter Stecktaler. 1813
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
305/452a

Ferdinand Kramer

Schreibtisch – Ausführung für die Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/502

August Gaul

„Die Ziegen (auch: Römische Ziegen; Zwei liegende römische Ziegen)“. 1898
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/127

Bernhard Fiedler

„Die Granitbrüche der alten Ägypter in der Nubischen Wüste“. (Vor) 1860
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
339/621

Rémy Zaugg

„UND WÜRDE MIR, SOBALD ICH DENKE, DIE WELT ENTFREMDET.“. 1997
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)