Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
230/2229

Steve McCurry

Jodhpur, Rajasthan, aus der Serie „Blue City“. 2010
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/123

Carl Hummel

Studie aus Fontainebleau. 1846
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2155

Margaret Bourke-White

A Workers‘ Club in Moscow. Aus: „Eyes on Russia“. Um 1930/31
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/670

Andy Warhol

Aus: „Ladies and Gentlemen“. 1975
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2060

Thomas Wrede

Im Tertiärtal, aus der Serie „Real Landscapes“. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2101

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Gerresheim, Hatzfeldstrasse 28“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/757

Jorinde Voigt

„#1“ / „#3“ (aus: „Pfeile Serie NY“). 2006
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/135

Thorald Læssøe

Aus der Campagna. Um 1845/46
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
227/739

Bruce Nauman

Aus: „Fingers and Holes“. 1994
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/160

Friedrich Preller d. J.

Studie aus dem Park in Weimar. 1857
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/270

Dieter Rams

Hi-Fi-Hängesystem – bestehend aus: Steuergerät TS 45 / Tonbandgerät TG 60 / zwei Flachlautsprechern L 450 / Plattenspieler PS 402. 1964 / 1965 / 1965 / 1967
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/815

Endre Tót

„Pablo Picasso, Journal et violon, 1912, Papier, Transparent- und Zeitungspapier, 47 × 27,5 cm, Museum Ludwig Koeln Ausschnitte aus Journal et violon“.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1350

Gerhard Hoehme

„Signale aus Eremia“. 1978
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1884

Hermann Glöckner

„Blaues Zeichen aus drei Kurven, über oliv-braunem Grund“. 1959
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1699

Joan Miró

Aus: „Homenatge à Joan Prats“. 1971
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1001

Gerhard Altenbourg

Frühe Druckgraphik aus dem Nachlaß Arno Fehringer, Weimar. 1949-52
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2159

August Sander

Zwei Bauernportraits: Rheinischer Bauer / Bauer aus dem Vorgebirge. 1910-1914 bzw. 1931
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2164

W. Eugene Smith

Worker with raised arms, aus der Serie: „Taft & Ohio Railroad“. 1949
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/650

Lucio Fontana

„Concetto Spaziale“, aus „Edition Original 1“. 1962–64
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2211

Andy Warhol

Bighorn Ram. Aus: „Endangered Species“. 1987
Verkauft für 5.375 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1382

Gerhard Richter

Aus: „Schweizer Alpen I“ (B1). 1969
Verkauft für 5.490 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1380

Martin Kippenberger

Aus: „Das Floß der Medusa“. 1996
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/369

Max Sinowjewitsch Krajewski

Ausstellung von Studienarbeiten aus dem Vorkurs von Josef Albers mit einer Skulptur von Takehiko Mizutani im Bauhaus in Dessau. 1927/28
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/872

Axel Dick

7-teiliges Wandobjekt für W. Gaul (aus der Bildreihe: Doppellicht und Torsionen). 1968
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2136

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Eller, Richardstrasse 50“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2095

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage (Hannover), Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
315/792

Jonathan Monk

N T N N aus: „Something Simple Separated into Twelve Pieces and Dispersed“. 2007
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
224/339

Theophil Hansen

Kaminblasebalg aus dem Schloß Hernstein in Niederösterreich. Um 1870
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1530

Gerhard Richter

Aus: „Schweizer Alpen I“ (B1). 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2489

Otto Piene

Ohne Titel, aus: „Edition Original 1“. 1965
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2451

Lucio Fontana

„Concetto Spaziale“, aus: „Edition Original 1“. 1962-64
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2133

Timm Rautert

Gotham City NY, aus der Serie „New York“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1548

Gerhard Richter

Aus: „Schweizer Alpen II“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/661

Josef Albers

Aus: „Hommage au Carré“. 1964
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/831

Rupprecht Geiger

Ohne Titel, aus „Colour in the round“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/903

Klaus vom Bruch

Sex Toy aus: „In the Future“ Serie. 2009
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2370

Andreas Mühe

„'Das Haus', Golzow“, aus der Serie „ABC“, 2009.
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2134

Timm Rautert

5th Avenue NY, aus der Serie „New York“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/887

Rafał Bujnowski

Ohne Titel (Aus: Walls and Paintings). 2003
Verkauft für 6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2267

Tom Wesselmann

„Smoker“, aus der Mappe „An American Portrait 1776-1976“. 1976
Verkauft für 6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2002

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Erotos“. 1993
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/836

Julian Rosefeldt

„Stunned Man“ (Nr. 1, Serie 1) aus: Trilogy of Failure (Part 2). 2004
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2170

Otto Steinert

Skizzen aus Paris. 1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2125

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Tea for two, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/787

Elvira Bach

Radieschenrot (aus der Serie: Die andere Eva). 2001
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2056

Larry Sultan

Patio, Winnetka Avenue, aus der Serie „The Valley“, 1998–2003. 2000
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2049

Mitch Epstein

Office Door, aus der Serie „Family Business“. 2000
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2021

Mitch Epstein

„Untitled, New York“, aus der Serie „The City“. 1996
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2034

Alec Soth

2008_02zl0189, aus der Serie „Broken Manual“. 2008
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2121

Heinrich Riebesehl

„Algermissen (Hildesheim), Nov. 77“, aus der Serie „Agrarlandschaften“. 1977
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)