Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/161

Emil Lugo

Der Lindenhain von Frauenchiemsee. 1878
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3308

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Zwei Speiseteller aus dem Churfürstlichen Hofservice für Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern (1727–1777). Um 1765
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/204

Albert Zimmermann

Ansicht von Sorrent. Um 1850
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/288

Bruno Schmitz

Konvolut von Plänen, Skizzen und Akten aus dem ehemaligen Archiv des „Deutschen Patriotenbundes zur Errichtung des Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig“. 1894-1938
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
270/142

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Sanheribs Macht wird auf Hiskias Gebet gebrochen“ (Der Erzengel Gottes schlägt die Armee des Assyrers). 1858
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/349

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhaus Bücher 8 – L. Moholy-Nagy: Malerei. Fotographie. Film“ (2. veränderte Auflage) – Typografie, Einband und Umschlag von László Moholy-Nagy. 1927
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/267

Ludwig von Hofmann

Cornelie, die Schwester des Künstlers. Um 1890/93
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
217/311

Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen

Italienische Ideallandschaft. Oktober 1848
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3158

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar Wermutbecher mit radierten Goldchinesen von Bartholomäus Seuter (1678–1754), Augsburg. 1725
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2218

Thomas Höpker

Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/178

Hans von Marées

Gewappneter Reiter. Um 1885
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2180

Ludwig Mies van der Rohe

Deutscher Pavillon. Weltausstellung, Barcelona, 1928/29. Blick auf das Wasserbecken mit Skulptur „Der Morgen“ von Georg Kolbe / Photo: Berliner Bild-Bericht. 1929
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
353/138

Franz von Stuck

„Die Kunst für Alle“.
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
353/137

Anton von Werner

Figurenstudien. 1886
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.572 EUR (inkl. Aufgeld)
222/147

Gustaf Wilhelm Palm

Mondschein über der Bucht von Neapel. 1842
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/136

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Tassos Haus an der Küste von Sorrent. (Vor) 1836
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/413

HAP Grieshaber

„Totentanz von Basel“. 1966
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/635

Lyonel Feininger

„Rathaus von Zottelstedt, 1“ („Rathaus“). 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/103

Deutsch

Ansicht Olevanos von Südosten.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/319

Paris, um 1810

Uhr mit Baccarat-Kristall (Uhrwerk wohl von Gaston Jolly). Um 1820
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
353/141

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck (späte Skizze).
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1869

Otto Mueller

„Sitzende, von Blattwerk umgeben (helle Fassung)“. 1923
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
249/436

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Satz von sechs Wermutkrügeln mit gestreuten Europäischen Blumen. Um 1730/35
Verkauft für 9.243 EUR (inkl. Aufgeld)
247/162

Ernst Fries

Capo Miseno mit dem Lago d'Averno am Golf von Neapel. 1826
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
262/132

Christian Wilberg

Die Bucht von Neapel mit dem Vesuv. Um 1872/73
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
270/117

Ludwig Emil Grimm

„Zwei Portraitskizzen von Grimms Töchterchen Friedrike, gen. Ideke, im Alter von 15 und 17 Jahren. [...]“. 1848 und 1850
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/100

Ludwig Emil Grimm

Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel (1780–1841) in Augustenruhe. 1829
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/144

Deutsch/Französisch, um 1830/40

Eingang in die Altstadt von Olevano.
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
267/720

Gerhard Richter

„9 von 180 Farben“. 1971
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
312/305

Arnulf Rainer

Übermalung von Hans Baldungs „Nackte junge Hexe und fischgestaltiger Drache“ von 1515. 2009
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
237/275

Ludwig von Hofmann

JUNGE IN EINER FELSLANDSCHAFT.
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202a

Christian Dior

Album mit Entwürfen (sog. Croquis) von Dior – mit Fotografien u.a. von Willy Maywald und Maurice Zalewski. 1947–57 / ein Abzug von 1959
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3342

Berlin

Große Terrine (Pot d’oille) von Christian Ludwig Pintsch I (1710-1778). Um 1740
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/113

Adolf Henning

„Abendhimmel, Campagna, von der Villa d´Este gesehen“. 1835
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
285/906

Julius von Bismarck

„Zwei Esel“. 2013
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
231/357

Sebastiano Ricci und Werkstatt

„Papst Gregor I. und der Heilige Vitalis bitten Madonna um die Seelen im Fegefeuer“ wohl von Francesco Fontebasso (1709-1769). Um 1730/31
Verkauft für 9.615 EUR (inkl. Aufgeld)
207/200

Ludwig von Hofmann

Junge in einer Felslandschaft.
Verkauft für 9.760 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3341

Carl David Schrödel

Drei Dresdner Tafelleuchter aus dem „Service mit FA und Kurhut“ für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – sog. Familiensilber. 1748 und 1773
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/532

Alexej von Jawlensky

„Stehender Akt mit angewinkeltem linken Bein“. 1912
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/159

Maximilian Albert Hauschild

Blick von der Villa Medici auf San Carlo al Corso (Rom).
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/213

Cuno Amiet

Porträt von Rosa Suter. Um 1896
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/122

Carl Georg Enslen

Die Ruinen von Pompeji. 1845
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)