Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
274/311

Renée Sintenis

„Der Traber“. 1939
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/364

Ernst Barlach

„Der Buchleser“. 1936
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1026

Willi Baumeister

„Der Maler“. 1935/36
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1124

Max Beckmann

„Der Morgen“. 1923
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/623

Franz Wilhelm Seiwert

„Der Betriebsrat“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1027

Max Beckmann

„Der Schornsteinfeger“. 1922
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
324/40

Willi Geiger

Der Blinde. 1919
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/374

Edmund Kesting

Der Dornengekrönte. 1919
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/365

Ernst Barlach

„Der Übergang“. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/886

Neo Rauch

Der Mittler. 2006
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1430

Urs Lüthi

„No. 2 „Der Stolz der Väter“ (aus der Serie der vertauschten Träume)“. 1988
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1429

Urs Lüthi

„No. 1 „Der Stolz der Väter“ (aus der Serie der vertauschten Träume)“. 1988
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1098

HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber

„Der Engel der Geschichte XIX / XX“. 1974
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
222/196

Albert Venus

Der Hain der Egeria bei Rom. Um 1866/67
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1499

Jonathan Meese

„Der Getreidegott“ / „Ohne Titel“ / „Der Rufbote“. 2003
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
348/849

Urs Lüthi

„Selbstportrait aus der Serie der Schatzsucher“. 1986/87
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/169

Deutsch, um 1830

Der Tempel der Athena in Paestum.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/27

Max Slevogt

Obsternte in der Pfalz (Der Birnbaum). 1917
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2074

René Groebli

Tunnel, aus der Serie „Magie der Schiene“. 1949
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
313/25

Emil Nolde

Blaues Paar (aus der Reihe der „Phantasien“). Um 1931/35
Verkauft für 181.250 EUR (inkl. Aufgeld)
350/28

A.R. Penck

„Stadt der Konflikte“. 2005
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/908

Rafał Bujnowski

Montage der Fußbodenheizung. 1999
Verkauft für 2.644 EUR (inkl. Aufgeld)
320/289

Bernard Schultze

„Szene der Schattenbewohner“. 1998
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/803

Ulrich Erben

Farben der Erinnerung. 1993/94
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1505

A.R. Penck

Der gefrorene Leopard. 1991/92
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
321/523

Fritz Köthe

„Der rote Mund“. 1984
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/827

Walter Dahn

„Nachbar der Welt“. 1984
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1678

Rosemarie Trockel

„Privileg der Mission“. 1984
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1448

Konrad Klapheck

„Der Schürzenjäger (Reißverschluß)“. 1976
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1058

Max Ernst

„Geheimnis der Liebe“. 1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1360

KP Brehmer (d.i. Klaus-Peter Brehmer)

„Korrektur der Nationalfarben“. 1969
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/416

Emy Roeder

„In der Sonne“. 1956
Verkauft für 17.780 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2367

Hannah Höch

Der maskierte Mensch. 1940
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
351/386

Carl Grossberg

„Der gelbe Kessel“. 1933
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/425

Renée Sintenis

„Der Läufer Nurmi“. 1926
Verkauft für 46.990 EUR (inkl. Aufgeld)
283/515

Rudolf Schlichter

Der bessere Herr. Um 1923
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1138

Karl Hofer

„Unter der Türe“. Um 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
250/39

Walter Dexel

„Der elektrische Zähler“. 1922
Verkauft für 512.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/488

Max Beckmann

„In der Trambahn“. 1922
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2280

Walter Dexel

Der elektrische Zähler. 1922
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/332

Adalbert Trillhaase

Der barmherzige Samariter. 1920er-Jahre
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
296/218

Paul Busch

„Parade der Clowns“. 1920
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1193

Max Liebermann

In der Oper. Um 1920
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1294

Georg Tappert

Bei der Toilette. Um 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/22

Otto Dix

„Der Kuß (Liebespaar)“. 1919
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/175

Otto Dix

„Der Kuß (Liebespaar)“. 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1059

Lovis Corinth

„Spiegel der Venus“. 1919
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
258/13

Wilhelm Lehmbruck

„Büste der Knienden“. 1912/14
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)