Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
263/2093

Ludwig Mies van der Rohe

Gläserner Wolkenkratzer, Modell mit Staffage des Bildhauers Oswald Herzog. Nicht ausgeführtes Projekt von 1922 / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/399

Käthe Kollwitz

„Turm der Mütter“. 1937/38
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/524

Marc Chagall

„Le grand bouquet“. 1963
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/179

Gotthardt Kuehl

„In der Katharinenkirche in Hamburg“. Anfang 1890er Jahre
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/323

László Lakner

Ohne Titel (aus der Reihe: „Ästhetiken“). 1971
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/340

Chinesisch, Han-Dynastie

Grabbeigabe: Schildkröte – wohl aus der Provinz Sichuan. 1./2. Jahrhundert n. Chr
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/105

Ludwig von Hofmann

Rinder an der Tränke. 1928
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/767

Norbert Bisky

„Kampf der Gefahr“ I. 2002
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/326

Andy Warhol

„Queen Margrethe II of Denmark – aus der Serie: Reigning Queens“ (Royal Edition). 1985
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/411

Hannah Höch

„Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“. 1930
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/9

Paul Klee

„Der Held mit dem Flügel“. 1905
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/837

Norbert Schwontkowski

„Der Abend des letzten Tages“. 2004
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/165

Ernst Ludwig Kirchner

Ansprache auf der Straße. 1914
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/778

Sigmar Polke

„Der Kuchen ist alle?“. 2006
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/477

Oskar Schlemmer

„Unterhaltung der Drei“. 1935
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2036

Robert Doisneau

Le Regard oblique. Vitrine de Romi, Paris. 1948
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2094

Ludwig Mies van der Rohe

Projekt „Wabe, Friedrichstrasse“, Entwurf für das Hochhaus an der Friedrichstraße, 1921. Perspektive von Norden, erste Fassung / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/373

Max Bill

„Der Eilbote“. 1928
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/757

Johannes Grützke

„Der Schulhof“. 1980
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/277

Fidus (d.i. Höppener, Hugo)

„Der strahlende Quell“. 1897-1943
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/266

Ernst Wilhelm Nay

„Blaue Sitzende mit Spiegel“. 1947
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/253

František Kupka

Le couple. Um 1902
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
282/78

Erich Mendelsohn

Der Einsteinturm in Potsdam. 1919
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/234a

Carl Spitzweg

„Der Nachtwächter“. Um 1875
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/413

Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)

Internationale Weltausstellung, Barcelona: Deutscher Pavillon. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/109

Joseph von Führich

Vision der Einwohner Jerusalems vor der Eroberung durch Antiochus IV. (Epiphanes). Nach 1844
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/304

Max Liebermann

„Haus in der Sonne (wohl in Drente)“. Um 1882
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
265/58

Horst Antes

Blaue Figur. 1973
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/400

Käthe Kollwitz

„Der Lesende“. 1917
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2190

Man Ray

1929. Gedichtband 'Les Quatre Saisons' mit Texten von Louis Aragon und Benjamin Péret sowie vier Reproduktionen der Photographien von Man Ray: Printemps, Été, Automne, Hiver. Vor 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/121

Franz Ludwig Catel

„Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni“. Um 1820/24
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2047

Lewis Baltz

Piazza Pugliese #2, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1991
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/451

Ernst Barlach

„Der Spaziergänger“. 1912
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/209

Franz von Stuck

Bildnis der Tochter Mary.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/122

Eduard Magnus

Bildnis der Casper’schen Kinder. Um 1840
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/481

Werner Heldt

„Friedhof an der Parochialkirche“. 1927/50
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/313

Boucheron, Paris

Cocktailuhr der Marguerite „Daisy“ Hyde, 19. Countess of Suffolk, geb. Leiter (1879–1968). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/614

Emil Nolde

„Der Prophet“. 1912
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/298

Carl Cauer

Fuß einer Tänzerin – vielleicht der Amalia Ferraris (1830–1904). 1856
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/621

Andreas Mühe

„Der Soldat am Obersee“. 2012
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/172

Walter Leistikow

An der Küste von Särö. Um 1900
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/134

Francois Marius Granet

Der Chor der Kapuziner in der Kirche Santa Maria dell`Immacolata Concezione in Rom. Nach 1814
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/164

Théodore Gudin

Sonnenuntergang über der Seine.
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/175

Adolph Menzel

Der Zwölferturm in Sterzing. 1888
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/839

Gregor Hildebrandt

„Oma Giselas Tapete (Paff der Zauberdrache [M.D.])“. 2008
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/310

Berliner Goldschmied

Armband der Prinzessin Marie von Preußen, spätere Königin von Bayern (1825–1889) – Geschenk von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795–1861) zur Konfirmation 1842. 1842
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
290/15

Edvard Munch

„Der Tod im Krankenzimmer“. 1896
Verkauft für 28.455 EUR (inkl. Aufgeld)
291/480

Otto Dix

„Der Mond“. Um 1916
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
255/195

Félix Ziem

Der Canal Grande in Venedig.
Verkauft für 27.644 EUR (inkl. Aufgeld)