Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
267/719

Gerhard Richter

Aus: „Elbe“. 1957/2012
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1121

Moissey Kogan

Aus: „Das goldene Zeitalter II“. 1908
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/165

Friedrich Preller d. Ä.

Drei Szenen aus der Odyssee.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/370a

Kampanisch

Kopf einer Göttin – aus der Gegend von Capua. 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
268/881

Bernhard Johannes Blume

Aus: Im Wahnzimmer (Fliegen für Bazon). 1984
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2084

Alfred Ehrhardt

Auflaufendes Flutwasser, aus der Serie „Das Watt“. 1933/37
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2081

Joel Ross

False Promises, aus der Serie „Please Chase Me“. 2009
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
351/355

Hanna Nagel

„Meine Kinder sehen so jüdisch aus?“. 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
717/1732

Günther Uecker

Aus: „Graphein“. 2002
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
213/805

Bruce Nauman

Aus: „Fingers and Holes“. 1994
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2440

Christo

„Der Spiegel Magazine Empaqueté“, aus: „Edition Original 1“. 1963
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2210

Andy Warhol

Elephant. Aus: „Endangered Species“. 1987
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202d

Christian Dior

Abendensemble aus seladonfarbener Seidengaze. 1968
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2380

Henri Matisse

Aus: „Dix danseuses“. 1925/26
Verkauft für 6.375 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1935

Roy Lichtenstein

„Landscape 8“, aus der Serie „Ten Landscapes“. 1967
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2002

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Erotos“. 1993
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/836

Julian Rosefeldt

„Stunned Man“ (Nr. 1, Serie 1) aus: Trilogy of Failure (Part 2). 2004
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2170

Otto Steinert

Skizzen aus Paris. 1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2125

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Tea for two, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/787

Elvira Bach

Radieschenrot (aus der Serie: Die andere Eva). 2001
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2056

Larry Sultan

Patio, Winnetka Avenue, aus der Serie „The Valley“, 1998–2003. 2000
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2049

Mitch Epstein

Office Door, aus der Serie „Family Business“. 2000
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2021

Mitch Epstein

„Untitled, New York“, aus der Serie „The City“. 1996
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2034

Alec Soth

2008_02zl0189, aus der Serie „Broken Manual“. 2008
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2121

Heinrich Riebesehl

„Algermissen (Hildesheim), Nov. 77“, aus der Serie „Agrarlandschaften“. 1977
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/321

Wilhelm Wagenfeld

Vorratsgeschirr „Kubus“: Stapelbares Aufbewahrungsgeschirr in 21 Teilen, bestehend aus einem Tablett, zehn Gefäßen und zehn Deckeln. 1938/39
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/580

Franz Bernhard

„Kopf aus zwei Blöcken“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/365

Umkreis Jacob de Backer

Apokalypse – aus der Offenbarung des Johannes. Um 1610
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/223

Französisch

Bergkristallvase mit Kandelaber aus Lilienbouquet zu drei Lichtern. Um 1860
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2074

Stefan Moses

„Meret Oppenheim, Malerin, Bern“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1982
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/497

Otto Lange

Aus: „Van Zantens glückliche Zeit“. 1919/20
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/430

Stephan Mayerhofer & Carl Klinkosch

Paar Reiseleuchter – aus jeweils vier Einzelteilen. 1838
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
315/817

Günther Uecker

Aus: „Graphein“. 2002
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/837

Julian Rosefeldt

„The Soundmaker“ (Nr. 3, Serie 1) aus: Trilogy of Failure (Part 1). 2004
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2090

Christer Strömholm

„PARIS (TRANS...)“ [Susannah & Silvia], aus der Serie „Les Amies de Place Blanche“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2267

Tom Wesselmann

„Smoker“, aus der Mappe „An American Portrait 1776-1976“. 1976
Verkauft für 6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
213/887

Rafał Bujnowski

Ohne Titel (Aus: Walls and Paintings). 2003
Verkauft für 6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2133

Timm Rautert

Gotham City NY, aus der Serie „New York“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1548

Gerhard Richter

Aus: „Schweizer Alpen II“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/661

Josef Albers

Aus: „Hommage au Carré“. 1964
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/831

Rupprecht Geiger

Ohne Titel, aus „Colour in the round“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/903

Klaus vom Bruch

Sex Toy aus: „In the Future“ Serie. 2009
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2370

Andreas Mühe

„'Das Haus', Golzow“, aus der Serie „ABC“, 2009.
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2134

Timm Rautert

5th Avenue NY, aus der Serie „New York“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2451

Lucio Fontana

„Concetto Spaziale“, aus: „Edition Original 1“. 1962-64
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/872

Axel Dick

7-teiliges Wandobjekt für W. Gaul (aus der Bildreihe: Doppellicht und Torsionen). 1968
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2136

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Eller, Richardstrasse 50“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2095

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage (Hannover), Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)