Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/396

Carlo Mense

„Das Paar (oder: Künstler und Modell)“. 1919
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/482

Jeanne Mammen

„Barfrau und Kunde“. Um 1928
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
339/621

Rémy Zaugg

„UND WÜRDE MIR, SOBALD ICH DENKE, DIE WELT ENTFREMDET.“. 1997
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/411

Hannah Höch

„Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“. 1930
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/372

Felix Klee

„Und doch Dessau!“ (An Karla Grosch). 1927
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/23

Hermann Glöckner

Gebrochene und gekantete Flächen. 1953
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
356/752

Günther Förg

„Villa Wittgenstein“. 2007
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
220/800

Günther Förg

Treppenhaus. 1983
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/152a

Emilie Preyer

Früchtestilleben mit blauen und weißen Weintrauben, zwei Aprikosen am Zweig und zwei Haselnüssen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/164

Dresden, um 1820

Stürmische Landschaft mit Mann und Regenbogen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/327

Emil Nolde

Blumenstillleben und Tierfigur. (Vor) 1941
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/529

Rudolf Levy

„Stilleben mit Fruchtschale, Melone und Karaffe“. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/327

Hans Savery d.J.

Steinige Küstenlandschaft mit Dodos und anderen Vögeln – nach Roelant Savery (1576/78–1639). 1625/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2074

Mappenwerk

„Deutschlandreise“. Photographien von Peter van Agtmael, Olivia Arthur, Paolo Pellegrin und Moises Saman. 2013
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/344

Otto Mueller

„Waldlandschaft mit Gräsern und Pflanzen“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2190

Man Ray

1929. Gedichtband 'Les Quatre Saisons' mit Texten von Louis Aragon und Benjamin Péret sowie vier Reproduktionen der Photographien von Man Ray: Printemps, Été, Automne, Hiver. Vor 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/445

Oskar Moll

„Häuser und Obstbäume“. 1934
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/57

Hermann Glöckner

Zentrale Teilung in Rot und Weiß. Vor 1976
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/172

Martel Schwichtenberg

Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/443

Oskar Moll

„Stilleben mit Fransendecke, Blumentöpfen und Torso“. 1939/40
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389

Josef Mangold

Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340

Niccolò Codazzi

Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/450

Walter Dexel

„Pflanze und Haus“ (Ölstudie). 1915
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/403

Edvard Munch

„The Women and the Skeleton“ („Die Frauen und das Gerippe“). 1896
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/549

Ernst Oppler

Doppelporträt: der Maler und Jo. 1928
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
211/402

Gabriele Münter

Ranunkeln und Mimosen. 1941
Verkauft für 26.840 EUR (inkl. Aufgeld)
274/429

Ida Kerkovius

Stillleben mit Pantoffelblume und Orangen.
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/473

Lyonel Feininger

Lehrer und Schüler. 1955
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/192

Osmar Schindler

Liegender männlicher Akt mit aufgestützten Armen und Goldreif. 1885
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/405

Franz Lenk

Landschaft mit Wald und Höhe mit Burg. 1937
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1836

Max Beckmann

„Day and Dream (Tag und Traum)“. 1946
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/14

Eduard Gaertner

„Königsbrücke und Königskolonnaden mit Blick in die Königstraße“ (Berlin). Um 1832
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
227/822

Günther Förg

„Skizze zu Bildern“. 1986
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3000

Giacomo und Giulio Francia

Die Heilige Familie vor den Türmen einer Stadt. Um 1518/20
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/434

Oskar Moll

„Bunter Wiesenstrauß in grüner Glasvase, mit Krug und Schale“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)