Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
229/210

Oswald Achenbach

Blick von Ischia Ponte auf das Castello Aragonese, im Hintergrund der Vesuv. 1899
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/511

Max Beckmann

„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/154

Wilhelm von Kaulbach

Die Tiere richten Reineke Fuchs. Um 1841/46
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2167

K. T. Soldatenkova

„Panorama von Moskau“. Vor 1868
Verkauft für 19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
264/337

Alexander Iwanow Zhilin

Vergoldete Niello-Silberkassette mit dem Stadtplan von St. Petersburg und einer Karte der Schlacht von Gangut (Hanko) sowie dem Wappen des Grafen Fjodor Matwejewitsch Apraxin (1661–1728). 1824/25
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/201

Jean Victor Bertin

Eingang des Parks von Saint-Cloud.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/331

Wohl Pierre-Philippe Thomire

Paar Girandolen mit Victorien – nach Vorlagen von Charles Percier (1764–1838). Um 1805
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/187

Hans von Marées

„Der Heilige Martin“. Um 1880/81
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/517

Theo von Brockhusen

Dampferbrücke an der Havel. 1908
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/424

Theo von Brockhusen

„Herbstsonne“. 1916
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/318

Hofwerkstätten der Maharawal von Dungarpur

Zweiflügelige Silbertür – aus dem Juna Mahal (Old Palace) in Dungarpur. Um 1850/60
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/824

Albert Oehlen

„Unterwerfung von DASSELBE“. 1986
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/100

Julius Schnorr von Carolsfeld

Moses schützt die Töchter Jethros. 1824
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/150a

Wilhelm von Schadow

Gleichnis vom verlorenen Schaf und verlorenen Sohn, mit allegorischer Umrahmung. Vor 1819
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/330

Nach Karl Friedrich Schinkel

Vier Palmetten von einem Brunnen des Gewerbeinstituts in Berlin. 1827
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/238

Karl Hofer

„Loretto-Kapelle von 1637 in Staad bei Konstanz“. 1940
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/115

Max Liebermann

Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Königlichen Museen in Berlin. 1914
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/234

Franz von Lenbach

Fürst Bismarck und sein Leibarzt Ernst Schweninger. Nach 1882
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/283

Christian Daniel Rauch

Jungfer Lorenzen von Tangermünde. Nach 1837
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
209/278

Henri François Brandt

Kassette mit den Relieffriesen des Soldatenzuges vom Berliner Blücher-Denkmal von Christian Daniel Rauch. 1826-1827
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
322/126

Französisch, um 1800

Die Wasserfälle von Terni.
Verkauft für 17.788 EUR (inkl. Aufgeld)
224/345

Louis Gilbert

Sammlung von 247 Entwürfen zu Art-déco-Bucheinbänden. Um 1920/30
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/934

Albert Oehlen

Ohne Titel (Das Ende von Zuhause). 1998
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
252/792

Gerhard Richter

„128 Fotos von einem Bild (Halifax 1978) II“. 1998
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/418

Theo von Brockhusen

Weidende Kühe (Schlesische Wiese). 1918
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
276/793

Georg Baselitz

„Sylvia von Harden (Dix)“. 2006
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/164

Oswald Achenbach

Die Küste von Amalfi mit der Stiege zum Kapuzinerkloster. 1883
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/374

Tina Haim-Wentscher

Nofretete – Kopie nach dem Original von 1353/1336 v. Chr. des Ägyptischen Museums zu Berlin. Zwischen 1947 und 1957
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/210

Leopold Zielke

„Palais S.K.H. des Prinzen Wilhelm von Preussen in Berlin“. 1835
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/109

Oswald Achenbach

Aus der Umgebung von Rom. 1871
Verkauft für 15.384 EUR (inkl. Aufgeld)
356/827

Gerhard Richter

„9 von 180 Farben“. 1971
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
237/251

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/422

Theo von Brockhusen

Landschaft mit baumbestandenem Feldweg.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/416

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Kühen.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/332

Pierre-Jean David d'Angers

Büste Alexander von Humboldts (1769–1859). 1844
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/404

Südtirol, wohl Pustertal

Kruzifixus in der Art des Hans von Judenburg (nachweisbar 1411–1424). Um 1440
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/101

Saverio (Xavier) della Gatta

Blick auf den Golf von Pozzuoli. 1799
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2219

Fritz Köthe

„Blick von Oben“. 1979/80
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
209/277

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tondo mit Profilbildnissen der Familie König Friedrich Wilhelms III. von Preußens und Königin Luise, mit ihren sieben Kindern und den beiden Kindern ihrer Schwester Friederike. 1815
Verkauft für 14.030 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3054

Jan Meerhout

Ansicht von Gorinchem. Um 1650/67
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1168

Herbert Kitzel

„Blick von Kröllwitz nach Giebichenstein“. Um 1953
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/158

Max Kaus

Steilküste von Hiddensee. 1922
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/359

Hofwerkstätten der Maharawal von Dungarpur

Silberelefant unter Baldachin auf einem Tisch von Carlo Bugatti (1856–1940). 1880/90
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/380

Weberei am Bauhaus in Dessau

Konvolut mit Stoffentwürfen von Lis Östreicher (1902–1989), Lena Meyer-Bergner (1906–1981), Margarete Willers (1883–1977), Hilde Reindl (1909–1990) Gertrud Preiswerk (1902–1994) und anderen. Um 1928/29
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
252/791

Gerhard Richter

„9 von 180 Farben“. 1971
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/210

Franz von Lenbach

Portrait der Tänzerin Rosario Guerrero. 1900
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/107

Thomas Ender

Die Bucht von Triest.
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/213

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck.
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
235/763

Gerhard Richter

„9 von 180 Farben“. 1971
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
272/218a

Porzellanmanufaktur Meissen

Eine Schüssel aus dem Schwanenservice für Heinrich von Brühl Modell von Johann Joachim Kaendler (1706–1775). Ausformung um 1740
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)