Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
325/440

Rudolf Levy

„Frau mit roter Kappe“. Um 1935/36
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/543

Gerhard Hoehme

„Topas-Leuchten“. 1956
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/433

Arnold Balwé

„Garten mit Mohn“. Um 1940
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/315

Aristide Maillol

Femme assise tenant son pied aux mains. (Vor) 1905
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/707

Mona Hatoum

„Sprague Chairs (LAID OFF)“. 2001
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/704

Richard Oelze

„Z 74“. Um 1949
Verkauft für 20.130 EUR (inkl. Aufgeld)
207/112

Eberhard Wächter

Herkules und die Muse. Um 1805/10
Verkauft für 20.130 EUR (inkl. Aufgeld)
283/458

Max Liebermann

Selbstbildnis mit Panamahut. 1921
Verkauft für 20.192 EUR (inkl. Aufgeld)
353/163

Ludwig von Hofmann

Frauen am Meer. 1908
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
358/169

Franz Skarbina

Zwei Schauerleute. 1887
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
355/369

William Wauer

„Im Gleichschritt“. 1928
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1944

Georg Karl Pfahler

Espan Nr. 69/III. 1990-93
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
361/790

Georg Karl Pfahler

„WAY OUT“. 1962/1963
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
355/376

Gunta Stölzl

Entwurf für einen doppelgewebten Teppich. 1926/30
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
356/848

Donald Baechler

„ALL FOR NOTHING“. 1997
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
355/372

László Moholy-Nagy

Kreis und Flächen. 1922
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
355/330

Curt Herrmann

Weiße Lilien in opalisierender Jugendstilglasvase. 1896
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
356/768

Markus Oehlen

Ohne Titel. 1989
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
361/810

Richard Serra

„Venice Notebook“. 2002
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3387

Kaukasisch

Shirwan- oder Kuba-Brücke, Ost-Kaukasus. 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
231/338

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Vier Leuchter mit Indianischen Blumen. Um 1725
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/267

Emil Lettré

Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2225

Roy Lichtenstein

„Red Barn“. 1969
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
227/707

Otto Piene

„Icarus“. 1980
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
325/457

Karl Schmidt-Rottluff

„Feuerlilien“. 1963
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
241/401

August Gaul

„Zwei kleine Löwen“. Um 1898
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
315/853

Mel Ramos

„A.C. Annie“ / „Lola Cola“ / „Della Monty“ / „Tobacco Red“. 1971/1972
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1448

Hans Ticha

„ERÖFFNUNG“. 1983
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2362

George Grosz

„Herberts Ruh“. 1912
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
343/415

Joseph Kutter

Porträt einer Bäuerin. Um 1912/13
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/320

Giovanni Battista Piranesi

„Trofeo o sia Magnifica Colonna Coclide di Marmo Composta di Grossi Macigni ove si Veggono Scolpite le Due Guerre Daciche Fatte da Traiano […]“. 1774/1779
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
325/343

Fritz Klimsch

„Kniende mit Badetuch“. Um 1950
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2116

Anton Corbijn

„Miles Davis“. 1985
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/423

Werner Heldt

Stilleben mit Häusern. 1948
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2155

Hiroshi Sugimoto

„Baltic Sea, Rugen“, aus der Serie „Seascapes“. 1996
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/391

Renée Sintenis

„Flötenbläser“. 1948
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
213/834

Karl Horst Hödicke

„Katzensprung“. 1986
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/377

Otto Dix

Selbstbildnis. 1922
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/366

László Moholy-Nagy

Aus: „Konstruktionen“. 1922/23
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
207/199

Karl Wilhelm Diefenbach

„Selbstbildnis“. 1895
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/300

Karl Hagemeister

„Märkisches Dorf im Winter”. Um 1885
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
226/405

Hans am Ende

„Herbstliche Moorlandschaft mit Birken und Bauerngehöft“. Um 1898
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/488

Max Beckmann

„In der Trambahn“. 1922
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/495

Gustav Seitz

„Der Wählerische“. 1956
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3075

Pieter Jacobsz. Duyfhuysen

Rettich schälender Alter in einer Küche. Um 1650
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)