Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3366

Breslau

Paar Tafelleuchter von Hermann Weissenborn (tätig 1829–1838). 1829/1834
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3365

Breslau

Paar Girandolen zu drei Lichtern von David Gottlieb Raudner (1793–1845). Um 1816/22
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3361

Breslau

Reich durchbrochene ovale Schauplatte mit vergoldeten Griffen von Gottfried Heintze (1643–1707). Um 1680
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1488

Marianne Breslauer

Paul Citroen, Berlin. 1928
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2027

Marianne Breslauer

Paul Citroen und Dr. Dausse, Paris. 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/471

Atelier André Breton

Anthropomorphe Form. 20. Jahrhundert
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/451

Marcel Breuer und Richard Schadewell

„Der Deutsche Fernsprechapparat“ – Sog. Bauhaus-Telefon. 1927 / Ausführung: 1928
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2193

Frank Breuer

Ohne Titel (Mönchengladbach, # 481). 1995
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/424a

Marcel Breuer

Satztische – Modell: B 9-9c. 1926
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/425

Marcel Breuer

Clubsessel – Modell: B 3 – Sog. Wassily-Sessel. 1925 / Ausführung 1930/31
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/427b

Marcel Breuer

Konsoltisch – Werksentwurf. Um 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/424b

Marcel Breuer

Caféhaustisch mit Glasplatte – Modell: B 57. 1930
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/426

Marcel Breuer

Clubsessel – Modell: B 3 – Sog. Wassily-Sessel. 1925 / Ausführung 1930/32
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/429

Marcel Breuer

„Rücken-Lehnstuhl“ – Modell: B 6. 1927
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/427a

Marcel Breuer

Bücher- und Aktenständer – Modell: B 22. 1930 / Ausführung 1935
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1038

Georges Breuil

Ohne Titel. 1950er
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1354

Olaf Breuning

„Primitives“. 2001
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1044

Ima Breusing

Ohne Titel (Landschaft). 1953(?)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
361/705

Lisa Brice

Plastic Makes Perfect. 1994
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2133

Horace Bristol

Tea Ceremony. Japan. Um 1946/47
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2030

Horace Bristol

Shinto Shrine Melee, New Year’s Day. 1946
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2008

Horace Bristol

„’Yakuza‘ in Bath House“. 1946
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/472

Theo von Brockhusen

Sommerlandschaft bei Kaiserswaldau. 1917
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/308

Theo von Brockhusen

Ausflugslokal (Gasthaus Baumgartenbrück). Um 1910/14
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/422

Theo von Brockhusen

Landschaft mit baumbestandenem Feldweg.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/429

Theo von Brockhusen

Blühende Bäume in Baumgartenbrück. 1916
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/416

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Kühen.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/307

Theo von Brockhusen

An der Havel. Um 1910/14
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/424

Theo von Brockhusen

„Herbstsonne“. 1916
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/517

Theo von Brockhusen

Dampferbrücke an der Havel. 1908
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/314

Theo von Brockhusen

Gutshof in Seelow. 1910
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/423

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Weg und Baumgruppe.
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
360/326

Theo von Brockhusen

Am Schwielowsee. 1914
Verkauft für 35.560 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/418

Theo von Brockhusen

Weidende Kühe (Schlesische Wiese). 1918
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/326

Theo von Brockhusen

Gartenlokal in Baumgartenbrück. Um 1910
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
333/608

Gottfried Brockmann

Selbstporträt. 1923
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/636

Gottfried Brockmann

„Schreitender (Schlemihl)“. 1926
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
333/633

Gottfried Brockmann

„Skizze zu einem Bild „Spielende Kinder““. 1922
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
333/652

Gottfried Brockmann

„Jahrmarktsbilder - Zauberer“. 1929
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2011

Gottfried Brockmann

„Bilderbogen der Zeit: Intellektuelle“. 1927/63
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/635

Gottfried Brockmann

„Figurale Studie“. 1924
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1269

Gottfried Brockmann

„Küchenstilleben“. 1924
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
333/634

Gottfried Brockmann

„Bewegungsstudie zu dem Bild „Kinderspiele““. 1922
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1299

Gottfried Brockmann

„Trichter mit Kästchen“. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/379

Gottfried Brockmann

Mutation (Laterna magica). 1966
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)