Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
343/469

Franz Radziwill

„Stilleben mit Kannen, Tasse und Zitrone“. 1921/22
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/453

Oskar Moll

„Blick auf See, mit Blättern und zwei weißen Segelbooten“. 1943
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/177

Martinus Christian Wesseltoft Rørbye

Stillleben mit einer Primel in einem Blumentopf, einer Katze und zwei Sperlingen. 1823
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/340

Michael Rachlis und César Klein

Kommode mit Intarsien für die Villa Zissu, Berlin. 1929
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/39

Heinrich Hoerle

„Stilleben mit Krug und Birne“. 1929
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/799

Peter Dreher

3 Tag- und 3 Nachtbilder: Nr. 770, 763, 764 und Nr. 1230, 1232, 1236. 1993
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/11

Emil Nolde

Hamburger Hafen, Schiffe am Kai und Schlepper. 1910
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/748

Salomé

„Schwimmer IV.“, aus der Serie „Graue Schwimmer und Seerosen“. 2009
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051

Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem

Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/108

Cornelis de Heem

Stillleben mit Pfirsichen, Trauben und Pflaumen.
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
356/788

Adolf Luther

„Licht und Materie“. 1968
Verkauft für 48.260 EUR (inkl. Aufgeld)
211/393

Lotte Laserstein

„Traute Rose mit roter Kappe und karierter Bluse“. Um 1931
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
320/118

Max Liebermann

„Bäuerin mit Kind unter der Tür – Frau und Kind in der Haustür“. 1898
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/900

Imi Knoebel

Tag und Nacht III (K1-K5). 1998
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/4

Heinrich Vogeler

„König und Schäferin“. Um 1907
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/30

Emil Nolde

„Mohn und Rittersporn“. Um 1951/55
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/488

Emil Nolde

Rote, gelbe und weiße Blüten.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/547

Fritz Winter

„Rot vor Blau“. 1967
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/184

Carl Schuch

„Wildente und Blechdose“. Um 1885/90?
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/41

Fritz Winter

„Mit Rot und Gelb“. 1965
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/531

Ulrich Hübner

„Stadt und Eisenbahn I“. 1912
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/372

Ernst Moritz Geyger

„Pavian und Menschen-Maske“. 1903
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/422

Emil Nolde

Phlox und Lilien.
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
210/13

Emil Nolde

„Berglandschaft und schwarze Tannen”. Um 1935
Verkauft für 51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
241/511

Alfred Manessier

„La petite source nocturne“. 1982
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/286

Johann George Hossauer

Teile des Tafelsilbers für den preußischen Finanz- und Kabinettsministers, Graf Albrecht v. Alvensleben (1794-1858). 1835
Verkauft für 54.900 EUR (inkl. Aufgeld)
247/308

Franz von Stuck

Der Schwammerling I und II. 1882/83
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
268/894

C.O. Paeffgen

„die Maus und ich“. 1995
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/333

Mela Muter

Stillleben mit Korb, Weintrauben und Äpfeln.
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
319/17

Jakob Philipp Hackert

„Blick auf die Kirchen S. Agnese fuori le mura und S. Costanza in Rom“. Wohl 1783
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/223

Friedrich Carl Gröger

„Therese Alexandra von Tettenborn und ihr Sohn Franz Bernus“. 1817
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/527

Lyonel Feininger

Dreimaster mit schwarzen Segeln und bunten Flaggen. 1934
Verkauft für 57.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/402

Fritz Klimsch

„In Wind und Sonne“. 1936
Verkauft für 58.420 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
301/889

A.R. Penck

„Folge und Konsequenz“. 1991
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/196

Richard Müller

„Liebe und Tod“. 1918
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/176

Friedrich Nerly

„Blick vom Dogenpalast in Venedig auf die Löwensäule und die Kirche Santa Maria della Salute im Abendlicht“. Um 1860
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 61.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/305

Herman Hendrik de Quiter d.Ä.

Erbprinz Friedrich von Hessen-Kassel (1676–1751), späterer König von Schweden und Landgraf von Hessen-Kassel. 1703
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/41

Christian Rohlfs

„Rosen und Nelken“. 1925
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/357

Emil Nolde

Stillleben mit Tulpen und Früchten. (Vor) 1925
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/50

Christo und Jeanne-Claude

„Wrapped Reichstag (Project for der deutsche Reichstag-Berlin)“. 1979
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/437

Dresdner Hoftischler

Paar Pfeilerkommoden mit reicher floraler Marketerie – im Stil der Brüder Johann Friedrich (1726–1793) und Heinrich Wilhelm Spindler (1738–1788). Um 1755/60
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/281

Osmar Schindler

„Gertrud mit Nelke und Katze“. 1904
Verkauft für 63.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3122

Jean Saint

Goldtabatière – wohl mit dem Wappen des Grafen Jacques (Jacob) de Budé (1693–1776), Generalmajor und Inhaber eines Schweizer Regiments in Holland. 1732
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/279

Fritz Winter

„Links Rot“. 1968
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/427

Otto Dix

„Blick auf die Elbvillen des Käthe-Kollwitz-Ufers in Dresden-Blasewitz mit Elbauen und Kahn im Vordergrund“. 1912
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/556

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Mondelinchen, fortschrittliche Recordleisterin zu Lande Luft und Meer“. 1957
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)